Amadeus Ulrich, M.A.

Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie
Gebäude »Normative Ordnungen« E-Mail: ulrich@normativeorders.net |
Forschung
Interessen: | Politische Philosophie und Moraltheorie |
Schwerpunkte: | Politischer Realismus und Moralismus, Kritische Theorie, Konzeptionen der Gerechtigkeit sowie das Werk von John Rawls, Judith Shklar und Bernard Williams |
Tätigkeit
Ab 01/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Leibniz-Forschungsgruppe »Transnationale Gerechtigkeit«, geleitet von Prof. Dr. Rainer Forst |
Seit 04/2020 | Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
10/2019-12/2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Politische Theorie und Philosophie und dem Forschungsverbund »Normative Ordnungen« |
01-04/2019 | Redakteur bei »Die Zeit«, Studienführer |
08/2017-05/2018 | Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD); Gegenstipendium von der Harvard University (fully funded) |
10/2012-09/2018 | Stipendiat in der Grundförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) |
Bildungsweg
I. Promotion und Studium | |
Seit 04/2020 | Promotion zum Thema »Realism and Regression. An Immanent Critique of the Realist Revival in Political Philosophy« (betreut von Prof. Rainer Forst and Prof. David Estlund) |
2019 | M.A. in Politische Theorie, Goethe-Universität Frankfurt und TU Darmstadt |
2016 | B.A. in Politikwissenschaft, Universität Hamburg |
II. Forschungs- und Studienaufenthalte | |
04-05/2022 | Research Guest am University Center for Human Values, Pinceton University (eingeladen von Prof. Jan-Werner Müller) |
08-12/2012 | Visiting Research Scholar am Department of Philosophy, Brown University (eingeladen von Prof. David Estlund) |
08/2017-05/2018 | Visiting DAAD Fellow am Department of Philosophy, Harvard University |
10/2016-03/2017 | Erasmus-Aufenhalt in Politischer Theorie, Universität Wien |
Publikationen (peer-reviewed)
- »Gerechtigkeit und Moralismus. Treffen die Einwände des politischen Realismus gegenüber Rawls zu?«, in Zeitschrift für praktische Philosophie 8: 2, 2021, S. 89–116.
- »Furcht und Elend in der Demokratie. Zur Aktualität des politischen Denkens von Judith N. Shklar«, in Zeitschrift für politische Theorie 13: 1-2, 2022, S. 69–89.
Kleinere Texte und Rezensionen
- »Die Politik des Unbehagens. Sicherheit und Asyl in der BRD. Diskursanalyse deutscher Parlamentsdebatten 1993 und 2014-2015«, Arbeitspapier für die Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) an der Universität Hamburg, 2016, S. 1-32.
- »Programmierte Paralyse«, in engagée. Magazin für politisch-philosophische Einmischungen, 2017, S. 20-22.
- »Foucaults angebliche tentation néolibérale«, in engagée. Magazin für politisch-philosophische Einmischungen, blog, 2018.
- Review of Habermas Global. Wirkungsgeschichte eines Werks (Suhrkamp 2019), in Ética y Discurso 6, 2021, S. 1-6.
- »Die vielen Gesichter der Menschenrechte. Ein Resümee der (einen) Frühjahrstagung der DVPW-Sektion«, in Theorieblog, 2021.
- »Gerechtigkeit global gedacht«, Bericht über die Abschlusskonferenz der DFG-Forschungsgruppe »Justitia Amplificata«, in UniReport 4, 2022, S. 2.
Ausgewählte Vorträge
- »A Recipe for Survival: On Judith N. Shklar’s Defense of Democracy.« Konferenz »The Political Thought of Judith Shklar« am King’s College, Department of Politics and International Studies (POLIS), University of Cambridge, September 2022.
- Diskutant dreier Aufsätze zu Philanthropie und Business Ethics im Panel »Private Action for the Public Good: Democratic Implications« bei der ECPR General Conference an der Universität Innsbruck, August 2022.
- »The Many Faces of Political Realism.« Diskussion eines Kapitels meiner Doktorarbeit im Forschungskolloquium Politische Theorie, Goethe-Universität Frankfurt, Juli 2022.
- »Fear and Misery in Democracy: On the Political Realism of Judith N. Shklar.« 14. Graduate Conference in Political Theory an der Princeton University, Mai 2022.
- »Rescuing Constructivism from Cohen.« VII. Tagung für Praktische Philosophie an der Universität Salzburg, September 2019.
- »Critical Realism: How Relations Matter.« Konferenz »Rethinking Social Justice and the Public Realm: What Can Relational Approaches Offer?« an der University of Manchester, November 2018.
- »Die Geltung noumenaler und diskursiver Macht. Rainer Forst und Michel Foucault im Vergleich.« Konferenz »Foucault Revisited« an der Universität Wien, November 2016.