​Institu​tsn​e​w​s – Juli 2022

 

Dr. Susanne Garritzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Sozialer Konfikt und Sozialer Wandel, wurde von der American Political Science Association (APSA) für ihre Dissertation "Education Systems and Political Inequality: How Educational Institutions Shape Turnout Gaps" mit dem Preis für die beste Dissertation im Bereich Education Politics and Policy ausgezeichnet. 

In ihrer Arbeit untersucht Susanne Garritzmann in vergleichender Perspektive den Einfluss verschiedener Bildungssysteme auf die Wahlbeteiligung. Den bedeutendsten Unterschied in den Bildungssystemen der untersuchen Länder identifiziert die Autorin dabei im Ausmaß der von ihnen hervorgebrachten sozialen Schichtung und ihrer beruflichen Ausrichtung.  Im Zuge einer Kombination von Erkenntnissen verschiedener Forschungsfelder (u.a. Bidung, Sozialisation und politisches Verhalten) mit empirischen Analysen der untersuchten Länder kommt sie zum Ergebnis, dass strker geschichtete Bildungssysteme tendentiell zu einer höheren Wahlbeteiligung führen.

Die Auszeichnung wird von der APSA jährlich für die beste Dissertation des vorausgegangen Jahres im Bereich der Bildungspolitikforschung vergeben. 

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften gratuliert Susanne Garritzmann herzlich zur Auszeichnung!

 

Spätestens seit dem "Sommer der Migration" im Jahr 2015 untergräbt die Europäische Union mit ihrem durch Abschottung und Zurückweisung geprägtem Asyl- und Grenzregime ihre eigene normative Wertebasis. Ausgehend von dieser Beobachtung haben sich im Witersemester 2019 und im Sommer 2020 40 Studierende der Goethe-Universität im Rahmen eines Forschungspraktikums des von Prof.'in Dr. Uta Ruppert geleiteten Schwerpunkts Global South zusammen mit der Frankfurter Menschenrechtsorganisation Pro Asyl mit Fragen einer menschenrechtsbasierten Asyl- und Migrationspolitik sowie solidarischen Initiativen aus der Zivilgesellschaft auseinandergesetzt. 

Über ein Jahr hinweg wurde im Seminar über zivilgesellschaftliche Praxen der Solidarität diskutiert und dabei Expert*innen und Vertreter*innen verschiedener Organisationen interviewt und eingebunden. Im Zuge dessen wurde in mehreren Arbeitsgruppen ein Verständnis von Solidarität als emanzipatorischer Praxis erarbeitet, die sich gegen eine Vielzahl unterdrückender und menschenverachtender Politiken, Praktiken und Strukturen positioniert.

Die Ergebnisse des Seminars finden sich in der Broschüre „Kollektiv Dagegenhalten. Zivilgesellschaftliche Solidarität(en) gegen das EU-Grenzregime“.  

 

Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt werden für das Wintersemester 22/23 insgesamt vier Lehraufträge ausgeschrieben. Die Veranstaltungen sollten sich auf den Forschungsbereich der Kritischen Gesellschaftstheorie beziehen und Einführungscharakter haben. Schwerpunktmäßig betrifft das die Bereiche/Themengebiete:

  • Kritische Theorie Frankfurter Schule
  • Post-/dekoloniale THeorie
  • Kritische Theorie und Feminismus
  • Materialistische Staatskritik

Grundsätzlich ist es möglich, sich für zwei Lehraufträge zu bewerben. Voraussetzungen für die Bewerbung ist eine abgeschlossene Promotion in den Gesellschaftswissenschaften. Lehrerfahrung wird vorausgesetzt. Bewerber:innen dürfen nicht in einem Angestelltenverhältnis an der Goethe-Universität stehen.

Der Lehrauftrag muss mindestens 30 SWS umfassen und wird mit einem Satz von 40€ pro Stunde vergütet, bei einer maximalen Vergütung von 1200€ pro Semester.

Bei Interesse senden Sie uns bitte ihre Bewerbung mit einem aussagefähigen CV mit Angabe von Lehrerfahrung  sowie ihren Vorschlag über die Lehrveranstaltung mit einer Veranstaltungsbeschreibung bis spätestens 25.07.2022 zu. Der Vorschlag sollte beinhalten, ob es sich um eine B.A. oder M.A. Veranstaltung handelt, wenn B.A. dann ebenfalls, ob sie eine einführende oder fortgeschrittene Veranstaltung ist.

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Emailadresse: fachschaft@soz.uni-frankfurt.de

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ebenfalls an die obige E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!

NEWS-ARCHIV

KONTAKT

Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Andreas Nölke

Institut für Politikwissenschaft
PEG Gebäude - Theodor-W.-Adorno-Platz 6

Raum 3.G 186
60323 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 798-36500

a.noelke@soz.uni-frankfurt.de


SIE HABEN FRAGEN ZUM STUDIUM ODER ZUR BEWERBUNG?
Die Mitarbeiter*innen des Teams
Studium und Lehre
stehen Ihnen
für Rückfragen gerne zur Verfügung.


WEITERE KONTAKTE
Dekanat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften


Lageplan