​Institu​tsn​e​w​s – 2023

 

Dr. Alexandros Tokhi - Mitarbeiter im ERC Projekt FARRIO (Professur Lisbeth Zimmermann, Internationale Institutionen und Friedensprozesse) - hat zwei neue Publikationen veröffentlicht: 


  • Dai, Xinyuan and Alexandros Tokhi (2023) "New Democracies and Commitment to Human Rights Treaties", International Studies Quarterly, 67(4), (Link zum Beitrag)
  • Tokhi, Alexandros (2023) "Authoritarian Regimes and Nuclear Nonproliferation Norms", In Krieger, Heike and Andrea Liese (eds.) Tracing Value Change in the International Legal Order: Perspectives from Legal and Political Science, pp. 211-231, Oxford University Press. (Link zur Pupblikation

 

Gespräche: Lateinamerika im Kontext globaler Konflikte und Transformationen || Goethe Universität || ASTA - UNI FFM || PRIF - Peace Research Insititute Frankfurt (Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung || Kulturen und Forschung - Gruppe Lateinamerika  im Studierendenhaus der Goethe Universität


9.11.23 - Lateinamerika im Kontext der konfliktive Transformation der Weltordnung

7.12.23 - Lateinamerika im Kontext konliktträchtiger, sozioambientaler Transformationsprozesse

18.01.24 - Lateinamerika im Kontext transnationaler Migrationsdynamiken

Wo?
Café KoZ - Mertonstraße 26-28
Uni-Campus-Bockenheim 
Frankfurt/M.

Kotakt: lamerikagruppe@gmail.com , 

Die Veranstaltungen finden in spanischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.

Info-Flyer

 

Michael Schedelik erhält den Preis für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)


Dr. Michael Schedelik, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie, wurde von der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) für seine Dissertation „Technological Upgrading in Brazil: Institutions, Innovation, and the Worker's Party Legacy“ mit dem Preis für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird von der Canopus Foundation gestiftet.

In seiner Arbeit untersucht Michael Schedelik die industrie- und innovationspolitischen Maßnahmen der brasilianischen Arbeiterpartei im Zeitraum von 2002 bis 2015 aus der Perspektive der Vergleichenden Kapitalismusforschung. Sie fragt nach den Erfolgen und Problemen der entwicklungspolitischen Strategie des „New Developmentalism“ und verortet sich an der Schnittstelle der Politischen Ökonomie, der Sozioökonomie und der Entwicklungsforschung. Sie zeichnet sich sowohl durch eine auf verschiedensten Datenbanken und leitfadengestützten Interviews basierende akribische empirische Analyse der Politischen Ökonomie Brasiliens als auch der Identifikation mehrerer negativer institutioneller Komplementaritäten aus, die technologische Aufwertungsprozesse der brasilianischen Wirtschaft behindert haben. Damit leistet die Arbeit einen wesentlichen konzeptionellen Beitrag zur Erklärung der Problematik der „Falle des mittleren Einkommens“ (middle-income trap), nach der Schwellenländer große Schwierigkeiten haben, auf einen innovationsgetriebenen Wachstumspfad zu gelangen.

 

Am Montag, den 9 Oktober 2023 stellte Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, PRIF) das Friedensgutachten 2023 „Noch lange kein Frieden“, herausgegeben herausgegeben vom Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC), dem Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und dem Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen, vor.


„Book lɔ:ntʃ“

Buchvorstellung und Diskussion

 Noch lange kein Frieden - Friedensgutachten 2023 (transcipt Verlag 2023)
mit:

Prof. Dr. Christopher Daase
(Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, PRIF)


Gebäude „Normative Ordnungen“
Lounge, 5. OG
Goethe-Universität Campus Westend
Max Horkheimer Str. 2
60323 Frankfurt

Um Anmeldung an office@normativeorders.net wird gebeten.

Im zweiten Jahr des russischen Krieges gegen die Ukraine zeichnen sich immer stärker seine globalen Verwerfungen ab: Der Krieg untergräbt die Funktionsfähigkeit internationaler Organisationen und erschwert dringend notwendige Kooperation in Politikfeldern wie dem Klimaschutz oder der Handelspolitik. Innenpolitisch nehmen auch bei uns Polarisierung und Verschwörungserzählungen zu – mit negativen Folgen für die Demokratie. Aber die Unterstützung für die Ukraine zu beenden, Waffenlieferungen einzustellen und den Aggressor Russland zu beschwichtigen, brächte noch lange keinen Frieden.

Das Friedensgutachten ist das gemeinsame Gutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC / PRIF / IFSH / INEF) und erscheint seit 1987. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten untersuchen darin internationale Konflikte aus einer friedensstrategischen Perspektive und geben klare Empfehlungen für die Politik.

Das Friedensgutachten 2023 ist als Printexemplar und Open Access als PDF zum Download verfügbar. Weitere Informationen: Hier...

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Hier...

 

EV below

Wir heißen Prof. Dr. Luigi Caranti ganz herlich am Institut für Politikwissenschaften willkommen. 

Er wird im WS 23/24 und im SoSe 2024 gefördert durch den DAAD eine Gastdozentur zum Thema „Kant's Political Legacy“ inne haben.

Alle weiteren Infos zur Gastprofessur finden Sie hier.

___________________________________

We warmly welcome Prof. Dr. Luigi Caranti to the Institute of Political Science. 

He will hold a visiting professorship on "Kant's Political Legacy" in WS 23/24 and in SoSe 2024, funded by the DAAD.

All further information about the guest professorship can be found here.

 

NNUM 23 Gruppenfoto

NMUN Delegation 2023

Unter Anleitung von Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann wurde dieses Jahr erneut erfolgreich eine weitere National Model United Nations simuliert. Hier gehts zum Abschlussbericht der diesjährigen Simulation.

  • "Das National Model United Nations, kurz NMUN, wird von einer Nichtregierungsorganisation veranstaltet, die eng mit den Vereinten Nationen zusammenarbeitet. Sie ermöglicht es Jahr für Jahr, dass für eine kurze Zeit aus Studierenden Diplomaten werden, welche die Interessen ihres Staates in den Gremien der Vereinten Nationen in New York vertreten. [...]"

    Alle weiteren Informationen zur New York Simulation sowie möglicher Teilnahme gibt es auf den Seiten der Professur Zimmermann.
  • Die Frankfurter Variante Main Model United Nations entstand auf Initiative von ehemaligen NMUN-Delegierten. Seit dem Winter 2005 verwandelt sich der Campus Westend der Goethe-Universität jährlich für vier Tage in diplomatisches Parkett mit durchschnittlich 200 Delegierten aus ganz Europa. Weitere Infos zu Main Model 


 

Natürlich möchten wir auch auf Medienbeiträge von Mitgliedern des Instituts aufmerksam machen. 

  • Syrien-Gespräche in Moskau: Assad im Aufwind? Medienbeitrag mit Regine Schwab, 05.04.2023.
  • Science S*heroes – Wandel der Weltordnung? Demokratische Krisen und Innovationen. Live Podcast mit Hanna Pfeifer am 01.02.2023, Futurium Berlin, von und mit Christina Attig und Rebecca Moltmann.
  • Karahamad, Mustafa/ Schwab, Regine: Arab States' Incentives Towards (not) Normalizing Relations with Syria – Islamists and Drug Trafficking? PRIF Blog, 05/2023. 
  • Horváth, Sarah/ Schwab, Regine: The Externalization of EU Borders: The Case of Agadez. PRIF Blog, 03/2023. 
  • Schwab, Regine: Eine politische Naturkatastrophe in Nordwestsyrien – das Erdbeben und das Versagen der internationalen Gemeinschaft. PRIF Blog, 02/2023.


Weitere bzw. alle Beiträge und Veröffentlichungen der Professur finden Sie auf dessen Homepage und den Seiten der jeweiligen Personen. 

Hier gehts zur Professur.

 

Second IMage IPE

Neue Publikation 

Gefördert von der Volkswagenstiftung (Opus Magnum Förderung)

Nölke, Andreas (2023): Second Image IPE. Bridging the Gap Between Comparative and International Political Economy. London: Palgrave Macmillan.

Link zum Buch


Weitere Publikationen von Prof. Dr. Andreas Nölke

 

Neue Publikation (November 23) 


Crabtree, John/ Durand, Francisco/ Wolff Jonas (i.E.): Business Power and the State in the Central Andes: Bolivia, Ecuador and Peru in Comparison. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

Link zum Buch


Weitere Publikationen von Prof. Dr. Jonas Wolff



 

Neue Publikation im Erscheinen 

Lisbeth Zimmermann und KoautorInnen stellen in ihrem neuen Buch die Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojektes dar, das untersucht, wann und warum umstrittene internationale Normen geschwächt werden.

  • Zimmermann, Lisbeth; Deitelhoff, Nicole; Lesch, Max; Arcudi, Antonio; Peez, Anton: International Norm Disputes - The Link between Contestation and Norm Robustness (OUP)

Neue Publikation zu Zynismus in Internationalen Organisationen

Ben Christian untersucht im Swiss Journal of Sociology die Ursachen und Folgen von zynischen Einstellungen in IOs anhand von Interviews mit Mitarbeiter:innen im UN-Sekretariat. Die Open-Access-Publikation steht hier zum Download bereit.

  • Christian, Ben (2023): Working for World Peace: Between Idealism and Cynicism in International Organizations. Swiss Journal of Sociology 49 (1): 21-39. Access.

Neue Publikation zur Darstellung von Geflüchteten durch internationale Organisationen

Nele Kortendiek untersucht gemeinsam mit Joseph Oertel im Journal of Immigrant & Refugee Studies die Effekte der visuellen Darstellung von Geflüchteten durch den UNHCR auf die Einstellungen gegenüber Asylsuchenden in Deutschland. Sie zeigen mithilfe eines Survey Experiments, dass die Darstellung von Geflüchteten als hilflos, die dazu führen soll, dass die Aufnahmebereitschaft steigt, paradoxe Effekte haben kann. Aufgrund einer erstarkten Wahrnehmung von Menschen auf der Flucht als ökonomisch abhängig, sinkt die Aufnahmebereitschaft. Der Artikel ist hier zu lesen.

  • Caught between vulnerability and competence: UNHCR's visual framing of refugees, economic threat perceptions and attitudes towards asylum seekers in Germany. Journal of Immigrant & Refugee Studies, http://dx.doi.org/10.1080/15562948.2023.2179151

NEWS-ARCHIV

KONTAKT

Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Andreas Nölke

Institut für Politikwissenschaft
PEG Gebäude - Theodor-W.-Adorno-Platz 6

Raum 3.G 186
60323 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 798-36500

a.noelke@soz.uni-frankfurt.de


SIE HABEN FRAGEN ZUM STUDIUM ODER ZUR BEWERBUNG?
Die Mitarbeiter*innen des Teams
Studium und Lehre
stehen Ihnen
für Rückfragen gerne zur Verfügung.


WEITERE KONTAKTE
Dekanat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften


Lageplan