​Institu​tsn​e​w​s – November 2021

 

Julian Garritzmanns jüngstes Buch A Loud but Noisy Signal? Public Opinion and the Politics of Education Reform in Western Europe (Cambridge University Press, mit Marius Busemeyer and Erik Neimanns) kam in die engere Wahl für den ECPR's Stein Rokkan Preis.

Busemeyer, Marius R./ Garritzmann, Julian L./ Neimanns, Erik (2020): A Loud but Noisy Signal? Public Opinion and Education Reform in Western Europe. Cambridge University Press.     
A Loud but Noisy Signal? Public Opinion and Education Reform in Western Europe

Marius R. Busemeyer, Julian L. Garritzmann, and Erik Neimanns

„A Loud But Noisy Signal?" studies the influence of public opinion on the contemporary politics of education reform in Western Europe. The authors analyze new data from a survey of public opinion on education policy across eight countries, and they also provide detailed case studies of reform processes based on interviews with policy-makers and stakeholders. The book's core finding is that public opinion has the greatest influence in a world of 'loud' politics, when salience is high and attitudes are coherent. In contrast, when issues are salient but attitudes are conflicting, the signal of public opinion turns 'loud, but noisy' and party politics have a stronger influence on policy-making. In the case of 'quiet' politics, when issue salience is low, interest groups are dominant. This book is required reading for anyone seeking to make sense of policy-makers' selective responsiveness to public demands and concerns.

Der jährliche Stein Rokkan Preis für Comparative Social Science Research wird gestiftet vom International Science Council (ISC), der Universität von Bergen und dem ECPR und ist mit $5,000 dotiert. Der Preis ist ausgelobt für Arbeiten in Comparative Studies in allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Er wird verliehen an eine Einreichung, die von der Jury als substanzieller und origineller Beitrag zu Comparative Social Science Research erachtet wird.

 

Am Donnerstag, den 30. September, fand das Comparative Politics Doktorand*innen Kolloquium zum zweiten Mal in diesem Jahr statt. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen der Institute für Politikwissenschaft und Soziologie trafen sich per Zoom-Konferenz, um ihre Dissertationsprojekte vorzustellen, zu diskutieren und sich darüber auszutauschen. Die nachfolgenden Papers wurden präsentiert:

  • Maximilian Etzel – Value Orientation and Political Marginalisation: Assessing the Relationship between Traditional Values, Progressive Shaped Societies and External Political Efficacy.
  • Iris Volg – Civil resistance in violent conflicts and the dynamics of peace negotiations.
  • Konstantin Dulin – Teaching or Banking? The Variegated Politics of Education's Financialization.
  • Katrijn Siderius - Competing Climate Coalitions: Public Finance and the Political Economy of the Sustainable Transition.

Bei Interesse an einem oder mehrerer dieser Themen können die Autor*innen jederzeit gerne kontaktiert werden.

Das Comparative Politics Doktorand*innen Kolloquium findet zweimal im Jahr statt. Hauptziel ist es, den teilnehmenden Doktorandinnen und Doktoranden konstruktives Feedback zu geben, um ihnen bei der Verbesserung ihrer Dissertationen/Papers zu helfen, auch schon im Hinblick auf eine Veröffentlichung ihrer Arbeiten. Das nächste Kolloquium findet im Frühjahr 2022 statt und wird vom Arbeitsbereich von Sigrid Roßteutscher organisiert.

 

"Das Wahlverhalten wird immer wechselhafter"

Ein Interview mit Julian Garritzmann zur Zukunft der Volksparteien

Das Interview erschien in der Frankfurter Neuen Presse vom 02. Oktober 2021, Seite 4.


NEWS-ARCHIV

KONTAKT

Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Andreas Nölke

Institut für Politikwissenschaft
PEG Gebäude - Theodor-W.-Adorno-Platz 6

Raum 3.G 186
60323 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 798-36500

a.noelke@soz.uni-frankfurt.de


SIE HABEN FRAGEN ZUM STUDIUM ODER ZUR BEWERBUNG?
Die Mitarbeiter*innen des Teams
Studium und Lehre
stehen Ihnen
für Rückfragen gerne zur Verfügung.


WEITERE KONTAKTE
Dekanat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften


Lageplan