Was tun für den ökologischen Fußabdruck während eines Auslandsaufenthalts? Wie gestalte ich meine Auslandsmobilität möglichst nachhaltig?
Seit 2021/22 können sich Erasmus+-Teilnehmende für eine zusätzliche Förderung bewerben, wenn sie mit Bahn, Bus oder Fahrgemeinschaft an- und/oder abreisen. Die Klimakrise macht auch vor Universitäten und dem europäischen Austausch nicht halt. Mit der Programmgeneration 2021-27 rückt eine nachhaltige Mobilität immer stärker in den Fokus des Erasmus+-Programms, um den ökologischen Fußabdruck der Teilnehmenden zu verringern.
Auf dem neuen Website-Bereich zum Thema „Green Exchange“ informiert das Referat für Internationales über die Förderung und die Ziele von Green Erasmus. Interessierte finden erste Tipps, Überlegungen und Handlungsempfehlungen, um ihre Auslandserfahrung auf individueller Ebene nachhaltiger zu gestalten. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Kategorien Mobilität, Wohnen und Konsum.
Was ist Slow Travel und warum ist es erstrebenswert? Wie kann ich nachhaltiger konsumieren? Wie kann ich mich auch nach meinem Auslandsaufenthalt engagieren? Hier erfahren Sie mehr.
Veröffentlicht: August 2023
Am 21. April 2023 nahmen 14 Studierende des Fachbereichs 03, darunter 5 Incomings, an unserem Peer-Teaching Workshop teil. Gemeinsam wurden in diesem interkulturellen Kontext Nachhaltigkeitsverständnisse diskutiert, Probleme identifiziert und Lösungsansätze erarbeitet. Ziel war es gemeinsam ins Gespräch zu kommen, Denkanstöße zu geben und sich zu vernetzen. Anschließend fand ein Get-together statt mit lokalem Apfelwein und hervorragendem Essen der Ada-Kantine, eine solidarische Küche in Frankfurt, die mit geretteten Lebensmitteln kocht und für soziale Teilhabe steht.
Der Workshop stellt ein neues Format dar, mit dem das Referat für Internationales den Fokus auf Nachhaltigkeit und nachhaltigen Wissenstransfer im Kontext der Studierendenmobilität setzt. Weitere Informationen zum Thema Green Exchange am Fachbereich 03 finden Sie hier.
Veröffentlicht: Mai 2023
Über 140 Studierende unseres Fachbereichs haben in den vergangenen Wochen eine Zusage auf einen Austauschplatz an einer unserer über 80 europäischen Partneruniversitäten erhalten! Am Freitag, den 12. Mai von 16 Uhr bis 18 Uhr hat das Referat für Internationales daher alle Erasmus+-Outgoings 2023/24 zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Die Veranstaltung fand im HZ 3 statt und führte die Outgoings durch den weiteren Ablauf Ihrer Auslandsmobilität. Neben dem Learning Agreement wurde auch auf die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen eingegangen. Zudem bestand die Möglichkeit zu verschiedenen Themen (Registrierung an der Partneruniversität, Finanzielles, Wohnen, Nachhaltigkeit im Auslandssemester etc.) Fragen zu stellen.
Veröffentlicht: Mai 2023
Die Universität del Salento in Lecce im Süden Italiens öffnet Bachelor- und Masterstudierenden der Politikwissenschaften ab dem akademischen Jahr 2023/24 als Gastuniversität ihre Türen.
Die neue Kooperation umfasst zwei Bacheloraustauschplätze und einen Masterplatz. Schwerpunkte an der Universität sind Vergleichende Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen und Europastudien. Studierende können sich noch einschließlich bis zum 30. April 2023 für einen Studienplatz im akademische Jahr 2023/24 bewerben.
Empfohlen wird ein Sprachniveau von Italienisch B1 (ohne Nachweis). Studierende sollten in der Lage sein, den Kursen auf Italienisch zu folgen, sowie Prüfungen ablegen zu können. Die Bewerbung erfolgt zentral über das Global Office. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Die Università del Salento ist eine junge, dynamische Universität, die darauf bedacht ist, zu wachsen und sich auf nationaler und internationaler Ebene zu profilieren. Lecce ist eine attraktive und lebendige Stadt, die wegen ihres Barockstils auch als "Florenz des Südens" bezeichnet wird.
Im Rahmen der Erasmus+ Staff Mobility-Austauschprogramme gibt es zudem für Lehrende des Fachbereichs 03 die Möglichkeit, einen einwöchigen Aufenthalt an der Universität del Salento zu absolvieren.
Bei Fragen konsultieren Sie bitte: erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de
Veröffentlicht: März 2023
© Università del Salento
Auch im akademischen Jahr 2023/24 ist es Studierenden des Fachbereichs 03 wieder möglich am internationalen Austauschprogramm mit der Jindal Global University für ein oder zwei Semester teilzunehmen.
Die global ausgerichtete Universität ist in der Stadt Sonipat, im nordwestindischen Bundesstaat Haryana gelegen.
Die JGU gehört im weltweiten Hochschulranking zu den Top 700 Universitäten und gilt als Nummer 1 unter Indiens privaten Universitäten. Zudem wurde sie vom Nationalen Akkreditierungs- und Bewertungsrat (National Assessment and Accreditation Council (NAAC)) mit der Höchstnote "A" ausgezeichnet.
Sie ist eine sehr modern ausgestattete Universität mit wunderschönen Grünanlagen.
Einen ersten Eindruck vom Campusgeschehen erhält man bereits unter folgendem Tour-Link: https://www.youtube.com/watch?v=jQMS0EQRNK4
Mit einer hiesigen Vielfalt an Sportaktivitäten (Cricket, Basketball, Football, Badminton (Indoor), Volleyball, Table Tennis, Pool/Snooker, Chess & Carrom, Swimming, Yoga, Dance & Aerobics) hat Sport einen hohen Stellenwert an der JGU. Sport- und Fitness Begeisterte finden hier also viel Freude.
Zudem ist die Hauptstadt New Delhi nur ca. 60 km entfernt, so dass man kulturelle Trips zur Erkundung dieser Megacity gut ins Auge fassen kann.
Bewerben können sich sowohl B.A.- als auch M.A.-Studierende des FB03. Sprachvoraussetzung ist Englisch (IELTS 5.5; TOEFL 61). Die Bewerbung läuft direkt über das Referat für Internationales. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie in der Ausschreibung.
Um eine Förderung für den Auslandsaufenthalt zu erhalten, empfehlen wir zusätzlich eine Bewerbung auf ein Promos-Stipendium. Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 ist der 12. Mai 2023. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Global Office.
Veröffentlicht: März 2023
© O.P. Jindal Global
Zwei Studierende des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften können über die Fachbereichskooperation mit der Yokohama City University in Japan ein oder zwei Semester mit Studiengebührenerlass studieren.
Die Yokohoma Universität zeichnet sich durch eine geringe Studierendenzahl aus. Dies sichert kleine Seminargrößen und einen engen Kontakt zu Dozierenden. Kennzeichnend für den Fachbereich "International Liberal Arts" ist die Kombination aus Stadtgeographie, Kulturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften.
Nicht nur akademisch, sondern auch kulturell ist Yokohama eine vielversprechende Option. Als erste Hafenstadt Japans kommen in Yokohama neue und alte Einflüsse zusammen. Sie bietet die Dynamik und Diversität einer Großstadt und gleichzeitig Rückzugsorte in den vielen traditionellen japanischen Gärten. Außerdem besticht die Stadt durch ihre unmittelbare Nähe zu Tokio.
Bewerben können sich sowohl B.A.- als auch M.A.-Studierende für das Wintersemester 2023/24, Sommersemester 2024 oder ein ganzes akademisches Jahr. Sprachvorraussetzung ist Englisch (IELTS 5.5; TOEFL 61) oder Japanisch (Japanese Proficiency Text Level 2). Die Bewerbung erfolgt direkt über das Referat für Internationales. Bewerbungsfrist ist der 11. April. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren werden in der Ausschreibung bekanntgegeben.
Um eine Förderung für den Auslandsaufenthalt zu erhalten, empfehlen wir zusätzlich eine Bewerbung auf ein Promos-Stipendium. Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 ist der 12. Mai 2023. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Global Office.
Veröffentlicht: Februar 2023
Bildnachweis © Yokohama Convention & Visitors Bureau
Ab dem 20. Dezember können Sie sich online über das Global Office für einen ERASMUS+-Aufenthalt im akademischen Jahr 2023/24 an einer unserer Partneruniversitäten bewerben. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2023. Auf der Webseite des Global Office finden Sie detaillierte Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens, sowie genaue Informationen darüber, welche Bewerbungsunterlagen von Ihnen benötigt werden.
WICHTIG: Bitte achten Sie insbesondere darauf, dass Sie eine Zweit- und Drittwahl angeben. In diesem Jahr müssen alle Erasmus+-Austauschplätze aufgrund technischer Schwierigkeiten bei der Implementierung des EWP (Erasmus Without Paper)-Systems und der daraus resultierenden rechtlichen Unsicherheiten bei den Vertragsverlängerungen für 2023/24 unter Vorbehalt ausgeschrieben werden.
© Unsplash
© Unsplash
Bei der diesjährigen Konferenz der European Association for International Education (EAIE) vom 13. bis 16. September in Barcelona war der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften mit einem Beitrag zur nachhaltigen Auslandsmobilität von Incoming-Studierenden vertreten. Frau Dr. Anke Reinhold hielt einen Impuls-Vortrag (Ignite©) darüber, wie man im Sinne der Green-Erasmus-Initiative die Mobilität von Incoming-Studierenden grüner und nachhaltiger gestalten kann. Weitere Informationen zum Konferenzprogramm sind unter https://www.eaie.org/past-conferences.html verfügbar.
Die Konferenz der European Association for International Education ist mit mehr als 6000 Teilnehmenden Europas größte internationale Informations- und Netzwerkveranstaltung im Bereich des internationalen Hochschulwesens.
Für Kooperationswünsche und Ideenaustausch im Kontext nachhaltiger Auslandsmobilität an der Goethe-Universität kontaktieren Sie bitte erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de.
Veröffentlicht: September 2022
© Pexels
Ab dem Wintersemester 2022/23 ist es Studierenden des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften zum ersten Mal möglich, am internationalen Austauschprogramm für ein oder zwei Semester teilzunehmen. Ebenfalls können die Studierenden der neuen Partneruniversität im Gegenzug die Goethe-Universität besuchen.
Die global ausgerichtete Universität ist in der Stadt Sonipat, im nordwestindischen Bundesstaat Haryana gelegen.
Die JGU gehört im weltweiten Hochschulranking zu den Top 700
Universitäten und gilt als Nummer 1 unter Indiens privaten
Universitäten. Zudem wurde sie vom Nationalen Akkreditierungs- und
Bewertungsrat (National Assessment and Accreditation Council (NAAC)) mit
der Höchstnote "A" ausgezeichnet.
Die JGU ist eine sehr modern ausgestattete Universität mit wunderschönen Grünanlagen. Hier erhalten Sie einen ersten Eindruck vom Campus-Geschehen.
Mit einer hiesigen Vielfalt an Sportaktivitäten (Cricket, Basketball, Football, Badminton (Indoor), Volleyball, Table Tennis, Pool/Snooker, Chess & Carrom, Swimming, Yoga, Dance & Aerobics) hat Sport einen hohen Stellenwert an der JGU. Sport- und Fitness Begeisterte finden hier also ebenso viel Freude.
Zudem ist die Hauptstadt New Delhi nur ca. 60 km entfernt, so dass man kulturelle Trips zur Erkundung dieser Megacity gut ins Auge fassen kann.
Bewerben können sich sowohl B.A.- als auch M.A.-Studierende (pro Semester stehen zwei Plätze zur Verfügung). Sprachvoraussetzung ist Englisch (IELTS 5.5 oder TOEFL 61). Die Bewerbung läuft direkt über das Referat für Internationales. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren werden in der Ausschreibung bekanntgegeben.
Um eine Förderung für den Auslandsaufenthalt zu erhalten, empfehlen wir zusätzlich eine Bewerbung auf ein Promos-Stipendium. Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2022/23 ist der 29. Mai 2022. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Global Office.
Veröffentlicht: Mai 2022
© O.P. Jindal Global
Studierende der Politikwissenschaften können ab dem akademischen Jahr 2022/23 ihren Erasmus+-Aufenthalt in der schwedischen Großstadt absolvieren. Uppsala ist als Universitätsstadt bekannt und beherbergt mit der Universität Uppsala die zweitälteste Universität Skandinaviens.
Im Rahmen der Erasmus+ Staff Mobility-Austauschprogramme, gibt es auch für Lehrende des Fachbereichs die Möglichkeit einen einwöchigen Aufenthalt an der Universität Uppsala zu absolvieren.
Die Universität Uppsala ist international renommiert und nimmt in Rankings regelmäßig Spitzenplätze ein. Seminare werden sowohl auf englischer, als auch schwedischer Sprache angeboten.
Pro akademischem Jahr stehen zwei Studienplätze zur Verfügung. Sprachvoraussetzung ist Englisch B2. Für den Besuch schwedischer Kurse ist B2 Schwedisch notwendig. Weitere Informationen finden Sie in der Liste unserer Partneruniversitäten.
Veröffentlicht: November 2021
© David Naylor
Am Freitag, dem 19. November, findet die Informationsveranstaltung „Erasmus+-Auslandssemester am FB 03 Gesellschaftswissenschaften“ statt. Von 16 bis 17 Uhr werden im HZ 4 alle Fragen rund um das Austauschprogramm beantwortet.
Die Veranstaltung informiert über die Vorteile eines Auslandssemesters sowie die notwendigen Sprachvoraussetzungen und Unterlagen für die Bewerbung. Außerdem wird geklärt, welche Universität zu Ihnen passt und wie es nach der Bewerbung weitergeht. Im Anschluss an die Präsentation gibt die Veranstaltung den Studierenden ein Forum, um Fragen zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ sowie zum Bewerbungsprozess zu stellen.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Veröffentlicht: November 2021
© FB03 Referat für InternationalesAuch in diesem Jahr wird wieder eine virtuelle International Week, eine Messe zu Studium und Praktikum im Ausland, veranstaltet. Sie findet in der KW 44 (Mo 1.11.-Do 4.11.2021) statt.
Jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters veranstaltet das Global Office (ehem. International Office) eine Messe zu Studium und Praktikum im Ausland, wo sich interessierte Studierende über die verschiedenen Wege, ins Ausland zu kommen, informieren können. In der diesjährigen International Week können Sie Veranstaltungen zu spezifischen Förderprogrammen und für bestimmte Zielgruppen besuchen. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich mit ehemaligen Austauschstudierenden und Absolvent*innen von Auslandspraktika auszutauschen. Praktikumsinteressierte werden von studentischen Vermittlungsinstitutionen beraten. Des Weiteren informieren Vertreter*innen der Fachbereiche und externe Anbieter zu ihren Angeboten. Und natürlich stehen auch die Berater*innen des Global Office für Fragen zur Verfügung.
Genauere Infos zum Programm finden Sie hier.
© Global Office
Als Motivation der Erasmus+-Teilnehmer*innen für eine umweltfreundlichere An- und Abreise zu und von der Gasthochschule wird im Jahrgang 2021/22 erstmalig eine pauschale Fördersumme von 50€ an diejenigen ausgezahlt, die z.B. per Bahn, Bus oder im Auto per Fahrgemeinschaft an- und abreisen. Reisende per Fähre (z.B. nach Skandinavien) erhalten die Förderung ebenfalls, wenn der Rest ihrer Reise per Bus, Fähre oder Fahrgemeinschaft erfolgt. Flugreisende dagegen erhalten keine Förderung.
Hintergrund der Fördermaßnahme ist der EU Green Deal, gemäß dem die EU bis 2050 Klimaneutralität erreichen muss. Im Erasmus+-Programm liegt der Schwerpunkt nach wie vor auf der physischen Mobilität ins Gastland; daher soll im Sinne des nachhaltigen Reisens der ökologische Fußabdruck der Geförderten verkleinert werden
Weitere Details zur finanziellen Förderung durch Green Erasmus+ finden Sie auf den Webseiten des International Office und des DAAD.
Veröffentlicht: September 2021
© DAAD
Die ERASMUS+-App begleitet Sie vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt mit nützlichen Informationen und Funktionen.
In der App finden Sie Informationen Ihrer Heimat- und Gasthochschule sowie zu relevanten Veranstaltungen von lokalen ESN-Organisationen und weiteren ERASMUS+-Programmaktivitäten. Außerdem werden Checklisten, die Sie durch die Meilensteine Ihrer Mobilität führen, als auch nützliche Tipps von anderen ERASMUS+-Teilnehmer*Innen und die Möglichkeit, eigene Inhalte zu teilen, bereitgestellt. Zusätzlich können Sie in der App Aktualisierungen des Status Ihres Online Learning Agreements (OLA) einsehen und eine Verbindung zum Online Linguistic Support (OLS) herstellen.
Hier finden Sie weitere Informationen und können die App herunterladen: https://erasmusapp.eu.
Die Goethe-Universität ist bereits bei eduGain gelistet, d. h. Studierende können beim Start der App auf den eduGain-Zugang klicken und "uni-frankfurt.de" eingeben. Der Login erfolgt dann über den persönlichen HRZ-Account.
Veröffentlicht: Juli 2021
© Pexels
Die diesjährige Informationsveranstaltung für Outgoings des Fachbereichs 03 wird aufgrund der öffentlichen Einschränkungen durch das Coronavirus nicht als Präsenzveranstaltung angeboten. Das Referat für Internationales informiert Sie stattdessen in einer virtuellen, asynchronen Veranstaltung.
Die Veranstaltung führt Sie durch den weiteren Ablauf Ihrer Erasmus-Mobilität nach Ihrer Zusage. Neben dem Learning Agreement wird auch auf die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen eingegangen.
Die Informationsveranstaltung findet über das LernBar-Portal der Goethe-Universität statt. Der Kurs beinhaltet neben der LernBar zur Informationsveranstaltung und einem Merkblatt zum Learning Agreement auch ein Forum, über das Sie sich mit anderen Outgoings austauschen können.
Outgoings des akademischen Jahres 2021/22 erhalten eine E-Mail mit Zugangslink und Passwort für den Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie keine E-Mail erhalten haben.
Veröffentlicht: Juni 2021
© Pexels
Der Verein „Europa macht Schule“ organisiert zusammen mit dem DAAD und ehrenamtlichen Standortteams in ganz Deutschland den Austausch zwischen europäischen Gaststudierenden und Schüler*innen deutscher Schulklassen. Die Schulklassen erarbeiten gemeinsam mit den Studierenden kulturelle Projekte und lassen den Gedanken des europäischen Austauschs auf ganz persönliche Weise lebendig werden.
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität organisieren fünf Studierende des Master-Studiengangs Internationale Friedens- und Konfliktforschung den Austausch ehrenamtlich mit drei ERASMUS-Gaststudierenden aus Rumänien, Spanien und Österreich.
An drei Frankfurter Gymnasien werden die Gaststudierenden gemeinsam mit Schüler*innen Projekte durchführen. An der Liebigschule in Bockenheim plant eine Studierende aus Österreich ein Kunstprojekt zu dem Maler und Architekten Friedensreich Hundertwasser. Ein spanischer Gaststudent wird mit Schüler*innen des Gymnasiums Riedberg im Spanischunterricht ein gemeinsames Projekt organisieren. Am Goethe-Gymnasium im Westend wird ein Student die Geschichte Rumäniens mit den Schüler*innen erarbeiten.
Wir danken den teilnehmenden Studierenden für ihr Engagement!
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Website von Europa macht Schule. Falls Sie Studierende oder Gaststudierende an der Goethe-Universität sind und Interesse haben, an dem Projekt mitzuarbeiten, können Sie sich an frankfurt@europamachtschule.de wenden.
Veröffentlicht: Mai 2021
© Pexels
Ab sofort können sich Studierende auf Restplätze an den mehr als 75 Partneruniversitäten des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften in ganz Europa bewerben. Die Bewerbungen für Auslandssemester im akademischen Jahr 2021/22 sind noch bis zum 12. April möglich.
Schnell sein lohnt sich: Die Restplätze werden nach Eingangsdatum der jeweiligen Bewerbungen vergeben. Wenn Sie sich bereits für einen Platz im akademischen Jahr 2021/22 beworben und eine Absage erhalten haben, reicht als Bewerbung eine formlose E-Mail an erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de, in der Sie angeben, auf welchen Platz aus dieser Liste Sie sich bewerben möchten. Studierende, die sich noch nicht beworben haben, müssen sich zunächst über das International Office registrieren. Die Bewerbung wird dann an das Referat für Internationales am Fachbereich 03 weitergeleitet. Bitte beachten Sie dabei immer auch die jeweiligen Sprachanforderungen.
Veröffentlicht: April 2021.
The Department of International Relations at the Faculty of Social Sciences has put together new FAQ for incoming students. We provide questions and answers regarding getting started at Goethe University, Course Registration, Learning Agreement & Recognition and Living in Frankfurt.
If you have any questions regarding your incoming mobility, please read our FAQ first. If your question is not answered in the FAQ, please contact us with your request.
Published: February 2021.
© DAAD
Studierende der Politikwissenschaften können ab dem akademischen Jahr 2021/22 ihren ERASMUS-Aufenthalt in der belgischen Hauptstadt absolvieren. Brüssel ist durch zahlreiche in der Stadt ansässige internationale Organisationen sowie die Multilingualität eine ausgeprägt internationale Stadt. Als Hauptsitz der Europäischen Union – das EU-Parlament, die EU-Kommission und der Europäische Rat befinden sich hier – ist die Stadt besonders für Studierende der Politikwissenschaften eine interessante und vielversprechende Wahl für einen ERASMUS-Aufenthalt.
Im Rahmen der Staff Mobility-Austauschprogramme, gibt es auch für Lehrende des Fachbereichs die Möglichkeit einen einwöchigen Aufenthalt an der Université Libre de Bruxelles zu absolvieren.
Die französischsprachige Université Libre de Bruxelles bietet ein internationales Umfeld, mehr als die Hälfte der Studierenden kommen von außerhalb Belgiens. ERASMUS-Outgoings des Fachbereichs 03 studieren an der Universität am international renommierten Institut für Politikwissenschaften, welches seit Jahren weltweit unter den Top 100 aufgeführt wird. Seminare werden sowohl auf französischer, als auch englischer Sprache angeboten.
Pro akademischem Jahr stehen zwei Bachelor- und ein Master-Platz zur Verfügung. Sprachvoraussetzung ist Französisch B1. Weitere Informationen finden Sie in der Liste unserer Partneruniversitäten.
Veröffentlicht: Januar 2021.
© Pixabay
Veröffentlicht: Dezember 2020.
© Jan von Allwörden/DAAD
Ab dem 15. Dezember können Sie sich online über das International Office für einen ERASMUS-Aufenthalt im akademischen Jahr 2021/22 an einer unserer Partneruniversitäten bewerben. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2021. Auf der Webseite des International Office finden Sie detaillierte Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens, sowie genaue Informationen darüber, welche Bewerbungsunterlagen von Ihnen benötigt werden.
Bitte beachten Sie einige Besonderheiten der Bewerbung am Fachbereich 03. Beispielsweise besteht die Anforderung, zwei Motivationsschreiben einzureichen. Alle wichtigen Informationen können Sie auf unserer Seite Bewerbung nachlesen. Eine persönliche Abgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen ist mit der neuen Online-Bewerbung nicht mehr nötig.
Auch Mobilitäten nach Großbritannien können im akademischen Jahr 2021/22 gefördert werden. Ab 2021 gelten jedoch veränderte Visabestimmungen. Studierende die sich länger als sechs Monate in Großbrittanien aufhalten, benötigen dann ein Visa.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Veröffentlicht: Dezember 2020.
© Referat für Internationales Fachbereich 0
Die Universität Limerick liegt an der Westküste Irlands am malerischen Fluss Shannon. Umgeben von Natur bietet die Universität modernste Forschungs- und Lehreinrichtungen, darunter auch die als "Irlands Sport Campus" bekannten Trainingseinrichtungen. Von den 12.000 Studierenden sind mehr als 2.000 aus dem Ausland. Den Studierenden scheint das zu gefallen: Im International Student Barometer (ISB) von igraduate wählten sie die University of Limerick zu der Besten in ganz Irland.
Studierenden der Soziologie können mit einem ERASMUS-Aufenthalt nach Limerick ihre Englischkenntnisse verbessern und gleichzeitig an einer renommierten Universität ihre Fachkenntnisse erweitern. Pro akademischem Jahr stehen zwei Austauschplätze zur Verfügung. Sprachvorraussetzung ist Englisch B2.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen einer Bewerbung an der University of Limerick finden Sie im Bereich Partneruniversitäten.
© Pexels
Veröffentlicht: Dezember 2020.
Studierende im Master Politische Theorie können sich noch bis zum 10. Januar 2021 auf Studienplätze für ein Auslandssemester in New York und Toronto bewerben! Bei der New School for Social Research in New York und der University of Toronto handelt es sich um zwei internationale Spitzenuniversitäten, die ein spannendes Studienumfeld und interessante akademische Impulse versprechen!
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Sekretariat von Prof. Dr. Rainer Forst und sollte neben einem aussagekräftigen Motivationsschreiben auf Englisch einen Lebenslauf, eine Arbeitsprobe wie beispielsweise eine Hausarbeit, sowie Zeugnisse aus Ihrem BA- und MA-Studium enthalten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ausschreibungen für die New School for Social Research und die University of Toronto.
In New York stehen vier, in Toronto zwei Plätze zur Verfügung. Auf der Webseite des Masters Politische Theorie finden Sie nähere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten. Informationen zu enthaltenen Stipendien finden Sie in der Ausschreibung. Bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich Masterstudierende im MA Politische Theorie bewerben können.
Veröffentlicht: Dezember 2020.
© Pixabay
Wegen der derzeitigen öffentlichen Einschränkungen durch das Coronavirus wird die diesjährige Welcome-Veranstaltung für Incomings nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die virtuelle Veranstaltung findet am Mittwoch, den 28. Oktober um 11:00 Uhr über Zoom statt. Die neuen Studierenden werden Informationen und Tips über das Studium in Frankfurt und am Fachbereich 03 erhalten.
Incomings des akademischen Jahres 2020/21 erhalten eine E-Mail mit Zugangslink und Passwort für das Zoom-Meeting. Zudem besteht die Möglichkeit sich via Telefon einzuwählen. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie keine E-Mail erhalten haben.
Veröffentlicht: Oktober 2020.
© Jan von Allwörden/DAAD
Ab dem akademischen Jahr 2021/22 stehen insgesamt vier Bachelor-Plätze für ERASMUS-Mobilitäten in Sevilla zur Verfügung. Die zwei neuen Plätze sind speziell für Studierende der Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen vorgesehen. Bisher wurden jedes Jahr nur zwei Plätze ausgeschrieben, jeweils einer für die Soziologie und die Politikwissenschaft.
Sevilla ist die Hauptstadt der in Südspanien gelegenen autonomen Region Andalusien. Die Stadt besticht durch die große Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und malerischen Häusern, prachtvollen Gebäuden wie dem Plaza de Espana sowie der aus Andalusien kommenden Tapas-Kultur. Zudem ist die Mittelmeerküste von Sevilla aus schnell zu erreichen.
ERASMUS-Studierende, die Ihre Mobilität an der Universidad Pablo de Olavide Sevilla absolvieren, können sich während ihres Austauschs intensiv mit dem Schwerpunkt "Internationale Beziehungen" an der sozialwissenschaftlichen Fakultät auseinandersetzen. Sprachvorraussetzung für den Aufenthalt ist Spanisch B1.
Weitere Informationen für eine Bewerbung finden Sie in der Liste unserer Partneruniversitäten.
Veröffentlicht: Oktober 2020.
© Pixabay
Auch Bachelor-Studierende des Studiengangs Politikwissenschaften haben ab dem akademischen Jahr 2021/22 die Möglichkeit Ihren ERASMUS-Aufenthalt in der litauischen Hauptstadt Vilnius zu absolvieren. Bisher war ein Austauschplatz für Master-Studierende vorgesehen, ab sofort stehen zwei zusätzliche B.A.-Plätze für ERASMUS-Mobilitäten zur Verfügung.
Vilnius ist eine der ältesten Universitätsstädte Europas und die größte Stadt des Baltikums. Sie ist bekannt für ihre Barockbauten und zahlreichen Kirchen, die der Stadt den Status des UNESCO-Weltkulturerbes sowie den Spitznamen Rom des Ostens gaben.
ERASMUS-Studierende des Fachbereichs 03 studieren in Vilnius am Institut für Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen, welches in die Abteilungen Europäische Studien, Internationale Beziehungen und Politische Theorie gegliedert ist. Die Schwerpunkte des Instituts sind die Transformationen des politischen Lebens in Litauen in Theorie und Praxis, die Entwicklung der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon sowie Perspektiven und Herausforderungen für die litauische Außenpolitik. Sprachvorraussetzung für den Aufenthalt ist Englisch B1.
Weitere Informationen und Vorraussetzungen für eine Bewerbung an der Universität Vilnius finden Sie hier.
Veröffentlicht: September 2020.
© Pixabay
Studierende der Gender Studies können ab dem akademischen Jahr 2021/22 ihren ERASMUS-Aufenthalt in Jyväskylä absolvieren. Jyväskylä liegt in Mittelfinnland am Nordufer des längsten Sees des Landes und ist eine klassische Universitätsstadt. Knapp ein Drittel der Einwohner*innen sind Studierende. Die Stadt ist somit jung und besticht durch atemberaubende Natur.
Der Studiengang Gender Studies an der Universität Jyväskylä ist interdiziplinär aufgebaut und hat theoretische Schwerpunkte in den Queer Studies, der Intersektionalitätsforschung sowie der kritischen Männlichkeitsforschung. Pro akademischem Jahr stehen insgesamt zwei Plätze zur Verfügung: für Bachelor-Studierende des Nebenfachs Gender Studies sowie Master-Studierende, die am Zertifikationsprogramm des Cornelia-Goethe-Centers teilnehmen.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen einer Bewerbung an der Universität Jyväskylä finden Sie im Bereich Partneruniversitäten.
Das Referat für Internationales des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften hat häufig gestellte Fragen zum ERASMUS-Programm zusammengestellt. In den FAQs finden Sie Fragen zur Bewerbung, zu Sprachnachweisen, zum Learning Agreement, zur Anerkennung von Studienleistungen, zu Finanziellem und Fragen zu verschiedenen Phasen der Mobilität.
Falls Sie Fragen bezüglich Ihrer ERASMUS Mobilität haben, lesen Sie bitte zunächst unsere FAQs. Außerdem finden Sie hier weitere FAQs, die Fragen zu möglichen Veränderungen wegen des Corona-Virus beantworten. Wenn Ihre Frage in den FAQs nicht beantwortet wird, kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrer Anfrage.
Veröffentlicht: August 2020.
© DAAD
Aufgrund der derzeitigen öffentlichen Einschränkungen durch das Coronavirus kann die diesjährige Informationsveranstaltung für die Outgoings nicht als Präsenzveranstaltung angeboten werden. Das Referat für Internationales informiert Sie stattdessen in einer virtuellen, asynchronen Veranstaltung.
Die Veranstaltung führt Sie durch den weiteren Ablauf Ihrer Erasmus-Mobilität nach Ihrer Zusage. Neben dem Learning Agreement werden auch notwendige Schritte zur Anerkennung des Abschlusses besprochen.
Die Informationsveranstaltung findet über die Plattform OLAT statt. Outgoings des akademischen Jahres 2020/21 erhalten eine E-Mail mit Zugangslink und Passwort für den OLAT-Kurs. In dem Kurs finden Sie sowohl Folien, als auch eine zwanzigminütige Präsentation. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie keine E-Mail erhalten haben.
Veröffentlicht: Mai 2020.
Das Referat für Internationales des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften hat eine Reihe aktuell häufig gestellter Fragen zusammengestellt. In den FAQ finden Sie zurzeit Antworten zu möglichen Veränderungen Ihres Auslandsaufenthalts aufgrund der öffentlichen Einschränkungen durch das Coronavirus. In den nächsten Wochen werden zusätzlich zu diesen FAQ, weitere Fragen und Antworten sukzessive online gestellt, die bei von uns betreuten Studierende häufig aufkommen. Falls Sie Fragen bezüglich Ihres Auslandsaufenthalts (Studium oder Praktikum) haben, lesen Sie bitte zunächst unsere FAQ. Wenn Ihre Frage dort nicht beantwortet wird, kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrer Anfrage.
Ab sofort können sich Studierende auf zahlreiche Restplätze an den mehr als 75 Partneruniversitäten des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften in ganz Europa bewerben. Die Bewerbungen für Auslandssemester im akademischen Jahr 2020/21 sind bis zum 12. April möglich.
Schnell sein lohnt sich: Die Restplätze werden nach Eingangsdatum der jeweiligen Bewerbungen vergeben. Wenn Sie sich bereits für einen Platz im akademischen Jahr 2020/21 beworben und eine Absage erhalten haben, reicht als Bewerbung eine formlose E-Mail an erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de, in der Sie angeben, auf welchen Platz aus dieser Liste Sie sich bewerben möchten. Studierende, die sich noch nicht beworben haben, müssen sich zunächst über das International Office registrieren. Die Bewerbung wird dann an das Referat für Internationales am Fachbereich 03 weitergeleitet. Bitte beachten Sie dabei immer auch die jeweiligen Sprachanforderungen.
Veröffentlicht: April 2020.
Am 31. Januar 2020 erfolgte der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Für Studierende, die im UK ihren ERASMUS-Aufenthalt absolvieren möchten, sind aber zunächst keine Veränderungen vorgesehen.
Die ERASMUS-Programmgeneration gilt auch weiterhin für ERASMUS-Aufenthalte im Vereinigten Königreich bis die aktuellen Verträge Ende 2020 auslaufen. Das bedeutet, dass alle Mobilitäten die 2020 bewilligt wurden, angetreten werden können, und ein Anspruch auf finanzielle Förderung besteht (bis zum Sommersemester 2021). Die einzige Unsicherheit besteht in der noch ungeklärten Aufenthaltsregelung für das UK ab 2021. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Vorraussichtlich werden auch für das akademische Jahr 2021/22 ERASMUS-Bewerbungen für das Vereinigte Königreich angenommen. Zum jetztigen Zeitpunkt ist die neue ERASMUS-Programmgeneration jedoch noch nicht ratifiziert. Aktualisierte Informationen finden Sie regelmäßig auf den Seiten des International Office.
Veröffentlicht: Februar 2020.
Studierende des Fachbereichs 03 können ab dem akademischen Jahr 2020/21 ihren ERASMUS-Aufenthalt in Lodz absolvieren. Die drittgrößte Stadt Polens liegt im Zentrum des Landes und besticht durch post-industriellen Flair sowie viele kulturelle Möglichkeiten. Lodz ist nicht nur Filmhauptstadt Polens, es befinden sich auch viele Kunstgalerien sowie eines der größten Theater Europas in der Stadt.
An der Universität Lodz liegt der Schwerpunkt des Instituts für Politikwissenschaften auf den Internationalen Beziehungen, das Institut für Soziologie ist auf Wirtschaftssoziologie fokussiert. Es gibt außerdem ein Zentrum für Gender Studies, das auch Kurse im Bereich Cultural Studies anbietet. Die international ausgerichtete Universität bietet zudem eine Großzahl an Kursen in englischer Sprache an. Pro akademischem Jahr stehen jeweils zwei Plätze für Bachelor-Studierende der Politikwissenschaften und Soziologie zur Verfügung. Sprachvorraussetzung ist Englisch Level B1.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen einer Bewerbung an der Universität Lodz finden Sie im Bereich Partneruniversitäten. Da der Bewerbungszeitraum für das akademische Jahr 2020/21 beendet ist, können sich Studierende im Rahmen der Restplatzvergabe auf Plätze in Lodz bewerben. Weitere Informationen zur Restplatzvergabe werden auf den Webseiten des Referats für Internationales veröffentlicht (ab ca. Anfang April).
© University of Lodz
Veröffentlicht: Februar 2020.
Bereits in den vergangenen beiden Jahren konnten Studierende im Rahmen des zweiwöchigen Sustainable City Austauschprogramms die Yokohama City University kennenlernen. Ab dem Wintersemester 2020/21 wird das Austauschprogramm erweitert. Studierende des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften haben die Möglichkeit für ein oder zwei Semester an der Yokohama City University zu studieren. Zugleich können Studierende der Yokohama City University einen Auslandsaufenthalt in Frankfurt absolvieren.
Die Yokohoma Universität zeichnet sich durch ein sehr selektives Auswahlverfahren aus, was sich in der geringen Studierendenzahl von 5.000 widerspiegelt. Dies sichert kleine Seminargrößen und einen engen Kontakt zu Dozierenden. Weltweit befindet sich die Yokohama City University laut dem Times Higher Education Rating von 2017 unter den Top 20 der "kleinen Universitäten". Kennzeichnend für den Fachbereich "International Liberal Arts" ist die Kombination aus Stadtgeographie, Kulturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften.
Nicht nur akademisch, sondern auch kulturell ist Yokohama eine vielversprechende Option. Als erste Hafenstadt Japans kommen in Yokohama neue und alte Einflüsse zusammen. Sie bietet die Dynamik und Diversität einer Großstadt und gleichzeitig Rückzugsorte in den vielen traditionellen japanischen Gärten. Außerdem besticht die Stadt durch ihre unmittelbare Nähe zu Tokio.
Bewerben können sich sowohl B.A.- als auch M.A.-Studierende (pro Semester stehen zwei Plätze zur Verfügung). Sprachvorraussetzungen sind entweder Englisch (IELTS 5.5; TOEFL 61) oder Japanisch (Japanese Proficiency Text Level 2). Die Bewerbung läuft direkt über das Referat für Internationales. Die Bewerbungsfrist wurde um zwei Wochen auf den 15. April verlängert. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren werden in der Ausschreibung bekanntgegeben.
Um eine Förderung für den Auslandsaufenthalt zu erhalten, empfehlen wir zusätzlich eine Bewerbung auf ein Promos-Stipendium. Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2020/21 ist der 11. Mai 2020. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des International Office.
Veröffentlicht: Februar 2020.
Bildnachweis © Yokohama Convention & Visitors Bureau
Die Central European University (CEU) verlegt Teile ihres Campus in die österreichische Hauptstadt. Aufgrund der politischen Lage in Ungarn war es für die CEU laut eigener Aussage nicht mehr möglich, akademisch unabhängig in Budapest zu lehren. Die ungarische Regierung hatte am 10. April 2017 Änderungen ihres Hochschulgesetzes verabschiedet, welche die akademische Freiheit an ungarischen Universitäten und insbesondere die CEU und deren Gender-Studies-Programme massiv einschränkten. Um die Kontinuität der in den USA akkreditierten Programmen zu gewährleisten, entschied sich die CEU schließlich für den Umzug nach Wien. Beginnend mit dem akademischen Jahr 2020/21 wird Wien primärer Standort für die Lehre. Forschung und Summer Schools bleiben in Budapest.
Die Studiengänge der CEU sind in Österreich ab 2020 akkreditiert, eine Bewerbung auf eine Erasmus-Charta kann jedoch für das nächste akademische Jahr nicht mehr eingereicht werden. Aus diesem Grund kann die CEU erst ab dem Wintersemester 2021/22 wieder Erasmus-Studierende zulassen. Für das akademische Jahr 2020/21 können somit keine Erasmus-Studienplätze an die CEU nach Wien vergeben werden.
Falls sie sich für das akademische Jahr 2020/21 auf einen Studienplatz an der CEU beworben haben, beachten wir im Auswahlprozess Ihre anderen Studienplatzwünsche an erster bzw. zweiter Stelle. Wir werden Ihnen außerdem die Möglichkeit geben, eine neue Drittwahl anzugeben. Dazu werden wir uns mit Ihnen in Kontakt setzen. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich unter erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de zur Verfügung.
Veröffentlicht: Januar 2020.
Bildnachweis © Central European University
Gelegen auf einer Halbinsel, ist Split von drei Seiten Adriaküste und langen Sandstränden umgeben. Die zweitgrößte Stadt Kroatiens hat neben beeindruckender Natur aber auch kulturell viel zu bieten. Der Diokletianspalast stammt noch aus römischen Zeiten, die schöne Altstadt wurde seitdem in jeder historischen Epoche erweitert. Nicht nur eine Zeitreise durch das UNESCO-Weltkulturerbe wird mit einem Erasmus-Aufenthalt in Split möglich.
Ab 2020/21 stehen insgesamt drei Plätze pro akademischem Jahr zur Verfügung. Die Sprachvorraussetzung ist mindestens Englisch auf B2-Niveau, Kroatisch-Kenntnisse sind von Vorteil. Im Rahmen des Staff Mobility-Austauschprogrammes gibt es auch für Mitarbeiter*innen des Fachbereichs die Möglichkeit einen einwöchigen Aufenthalt an der Universität Split zu absolvieren.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen einer Bewerbung an der Universität Split finden Sie im Bereich Partneruniversitäten. Bewerben können Sie sich dort oder an einer unserer anderen Partneruniversitäten zwischen Mitte Dezember 2019 und Anfang Februar 2020 (für das WiSe 2020/2021 oder das SoSe 2021) über das International Office. Allgemeine Informationen zur Bewerbung finden Sie außerdem unter diesem Link.
© Tourist Board of Split
Veröffentlicht: Dezember 2019.
Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften verfügt ab sofort über drei neue Erasmus-Kooperationen speziell für den Master Wirtschaftsoziologie. Hierdurch können die Frankfurter Studierenden zu Ihrem Studienverlauf und Inhalten passende Seminare an renommierten Universitäten mit ähnlichen Forschungsprofilen belegen.
Studierende der Wirtschaftsoziologie können jetzt ein Erasmus-Semester an der Università degli Studi di Firenze, der Université Paris-Dauphine oder der University of Turku absolvieren. Pro akademischem Jahr stehen in Florenz und in Turku zwei Plätze und in Paris jeweils 10 Plätze zur Verfügung. Die Plätze werden prioritär an M.A. Wirtschaftssoziologie-Studierende vergeben, B.A. Studierende können sich dennoch bewerben. Weitere Universitäten, die sich für M.A. Wirtschaftssoziologie-Studierende besonders gut eignen, sind die Lisboa School of Economics and Management, Universidade de Lisboa und die WU Wien (Vienna University of Economics and Business).
Florenz
Die Università degli Studi di Firenze ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten Italiens. Hier können Sie in der Stadt der Renaissance, wo schon Leonardo da Vinci, Michelangelo und Galileo Galilei ihre weltberühmten Werke schufen, studieren. Sprachvorraussetzung ist Level-B1 Italienisch.
Paris-Dauphine
Die Université Paris-Dauphine hat den Status einer Grand Établissement (Elitehochschule) und ist eine der renommiertesten Universitäten Frankreichs. Obwohl die Universität staatlich ist, gleicht deren Modell dem einer Business School. Paris-Dauphine ist für ein sehr selektives Auswahlverfahren, kleine Seminargrößen und gute Plätze bei internationales Rankings bekannt (Reputation Ranking - Times Higher Education weltweit Platz 38). Der Campus liegt im 16. Arrondissement mitten in Paris und bietet beste Möglichkeiten die Stadt zu erkunden. Sprachvoraussetzung ist Französisch Level-B2.
Turku
Turku war die erste Hauptstadt Finnlands und ist heute noch voller Leben, Kultur und Studierenden. Gelegen an der finnischen Südwestküste ist Turku nur drei Kilometer vom Schärenmeer mit 20.000 Inseln entfernt. Die University of Turku ist Finnlands zweitgrößte Universität, sehr international ausgerichtet und bietet eine Vielzahl an Kursen in Englisch an. Sprachvorraussetzung ist Englisch Level-B2.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen einer Bewerbung an den Universitäten finden Sie im Bereich Partneruniversitäten. Bewerben können Sie sich dort oder an einer unserer anderen Partneruniversitäten zwischen Mitte Dezember 2019 und Anfang Februar 2020 (für das WiSe 2020/2021 oder das SoSe 2021) über das International Office. Allgemeine Informationen zur Bewerbung finden Sie außerdem unter diesem Link.
Veröffentlicht: November 2019.
Seit dem 15. Dezember können Sie sich online über das International Office der Goethe-Universität an einer unserer Partneruniversitäten bewerben. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2020 für einen Erasmus+-Platz 2020/2021. Auf der Webseite des International Office finden Sie detaillierte Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens, sowie genaue Informationen darüber, welche Bewerbungsunterlagen von Ihnen benötigt werden.
Bitte beachten Sie einige Besonderheiten der Bewerbung am Fachbereich 03. Beispielsweise besteht die Anforderung, zwei Motivationsschreiben einzureichen. Alle wichtigen Informationen können Sie erneut in der Rubrik "Bewerbung" nachlesen. Eine persönliche Abgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen ist mit der neuen Online-Bewerbung nicht mehr nötig.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne unter erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Veröffentlicht: November 2019.
© Uwe Dettmar, Goethe Universität Frankfurt am Main
Am Freitag, den 15. November findet die Informationsveranstaltung zur Erasmus-Bewerbung 2020/21 des FB 03 statt. Von 14 bis 16 Uhr werden im HZ 5 alle Fragen rund um das Austauschprogramm thematisiert.
Die Veranstaltung informiert über die Vorteile eines Auslandssemesters sowie die notwendigen Sprachvoraussetzungen und Unterlagen für die Bewerbung. Außerdem wird geklärt, welche Universität zu Ihnen passt und wie es nach der Bewerbung weitergeht. Im Anschluss an die Präsentation gibt die Veranstaltung den Studierenden ein Forum, um Fragen zum Auslandsaufenthalt mit ERASMUS sowie zum Bewerbungsprozess zu stellen.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Veröffentlicht: Oktober 2019.
© Elke Födisch, Goethe Universität Frankfurt am Main
On 11 October 2019 the Faculty of Social Sciences welcomed 21 new exchange students who are currently spending their study abroad in Frankfurt. This year, students from France, Poland, Russia, Belgium, Spain, Switzerland, Italy, Portugal, China, South Korea, Brazil, Turkey and Japan participated in the event.
The one-hour information session provided the exchange students with detailled information concerning learning agreements, course enrollment as well as seminar and assessment types. In addition, information on leisure activities at Goethe-University and in Frankfurt was presented and every participant received a welcome bag. After the group photo, everyone got together at Casino Anbau for drinks and food.
Published: Oktober 2019
On Friday, October 11, 2019 at 4 pm, the Faculty of Social Sciences invites all new exchange students to a welcome event in room PEG 3G 202! During the one-hour event, students will receive useful information on studying in Frankfurt and at the faculty. Afterwards, a reception with snacks and drinks will offer the opportunity to get to know others students and to exchange ideas.
Since it is not always easy to start at a new university in a foreign country, the welcome event will provide the exchange students with detailled information concerning course enrollment, seminars and other university-related topics. Additionally, information on leisure activities at Goethe-University and in Frankfurt will be provided. To facilitate the arrival in Frankfurt, a welcome gift awaits the students. Please register via erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de if you would like to participate.
© Uwe Dettmar, Goethe-University Frankfurt.
Published: August 2019.
Als "ville rose" ist Toulouse für seine wunderschöne in rotem Sandstein gehaltene Altstadt weltweit bekannt. Die viertgrößte Stadt Frankreichs besticht aber nicht nur durch ein romantisches Stadtbild und typisch südfranzösisches Flair, sondern ist auch ein großer Wissenschaftsstandort. An der nach dem bekanntesten französischen Sozialisten benannten Université Jean Jaurès können sich Studierende des Fachbereichs 03 ab der kommenden Bewerbungsphase auf einen ERASMUS-Platz bewerben!
Zwei Studienplätze stehen ab dem akademischen Jahr 2020/2021 für Studierende der Soziologie zur Verfügung, außerdem ein Platz für einen einwöchigen Austausch im Rahmen der ERASMUS Staff-Mobility für Mitarbeiter*innen des Instituts.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen einer Bewerbung an der Université Toulouse - Jean Jaures finden Sie im Bereich Partneruniversitäten. Bewerben können Sie sich dort oder an einer unserer anderen Partneruniversitäten zwischen Mitte Dezember 2019 und Anfang Februar 2020 (für das WiSe 2020/2021 oder das SoSe 2021) über das International Office. Allgemeine Informationen zur Bewerbung finden Sie außerdem unter diesem Link.
Für das kommende akademische Jahr 2019/2020 wurden am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften insgesamt 111 ERASMUS-Studierende für ein Auslandsstudium an einer der 77 europäischen Partneruniversitäten nominiert! Der Fachbereich erhöht damit erneut seine Outgoing-Zahlen, 2018/19 waren es zum gleichen Zeitpunkt noch 105 Nominierte.
Im Wintersemester 2019/2020 werden 72 Studierende ihr Auslandssemester antreten, 35 weitere im Sommersemester 2020. Vier Studierende planen ein ganzes Studienjahr im Ausland zu verbringen. Bezogen auf den Studienabschnitt zeigt sich ein sehr ausgewogenes Bild: 52 der nominierten Studierenden befinden sich zurzeit im Bachelor-Studium, 53 im Master und drei im Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt PoWi. Unter den Nominierten befinden sich zudem drei Studierende, die sich fachfremd am Fachbereich 03 beworben hatte, aber nachrangig für einen Studienplatz berücksichtigt werden konnten. 70 der nominierten Studierenden belegen einen politikwissenschaftlichen Studiengang, 48 einen soziologischen – allerdings überschneiden sich beide Fächer bei 13 Studierenden.
Bei 71 Studierenden konnte die Erstwahl berücksichtigt werden, die Studierenden werden also an der von Ihnen präferierten Partneruniversität studieren. 15 Studierende wurden für ihre Zweitwahl nominiert, 8 für die Drittwahl. Über die Restplatzvergabe konnten über die reguläre Bewerbungsfrist hinaus weitere 13 Studierende in das Erasmus-Programm aufgenommen werden.
Die Bewerbungs- und Nominierungsphase für ERASMUS-Plätze im anstehenden akademischen Jahr ist damit abgeschlossen. Ab Dezember diesen Jahres besteht erneut die Möglichkeit, sich für ein Auslandsstudium über das ERASMUS-Programm zu bewerben!
Veröffentlicht: Mai 2019.
„Planning a Sustainable City for the Future“ - unter diesem Motto können zwei Studierende des Fachbereichs 03 auch in diesem Jahr wieder eine Woche an der Yokohama City University verbringen! Bewerbungsschluss ist bereits am 24. April 2019.
Das Programm bietet Ihnen zwischen dem 19. und dem 23. Juni 2019 die Möglichkeit, sich mit internationalen Studierenden über gesellschaftliche Entwicklungen in Japan auszutauschen. Dabei wird es in diesem Jahr insbesondere um die Bereiche Umweltschutz und Gesundheit gehen. Das Programm richtet sich zwar inhaltlich vorrangig an Bachelor-Studierende, dennoch können sich auch Master-Studierende bewerben.
Die Yokohama City University übernimmt Studiengebühren und Unterbringungskosten während dieser Zeit, die Kosten für den Hin- und Rückflug müssen selbst getragen werden. Hierbei unterstütz das Referat für Internationales am FB03 die nominierten Studierenden mit einem Reisekostenzuschuss von jeweils 200 Euro. Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Kopie des Personalausweises/Reisepasses, Motivationsschreiben auf Englisch inkl. Darstellung eines inhaltlichen Bezugs zu Japan/Ostasien, ausgefüllte „Application Form“) schicken Sie bitte per E-Mail (möglichst in einem PDF-Dokument) bis zum 24. April 2019 ausschließlich an Frau Dr. Anke Reinhold - Direktbewerbungen in Yokohama werden nicht angenommen. Beachten Sie bei der Bewerbung bitte mögliche Anwesenheitspflichten bzw. zu erbringende Studienleistungen an der Goethe-Universität!
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de.
© Yokohama Convention & Visitors Bureau
Veröffentlicht: April 2019.
Ab sofort können sich Studierende auf über 80 Restplätze an den zahlreichen ERASMUS-Partneruniversitäten des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften in ganz Europa bewerben. Die Bewerbungen für Auslandssemester im Wintersemester 2019/20 oder im Sommersemester 2020 sind bis zum 8. April 2019 möglich.
Schnell sein lohnt sich: Die Plätze, die in der ersten Bewerbungsrunde nicht zugeteilt wurden, werden nach Eingangsdatum der Bewerbung vergeben. Wenn Sie sich bereits für einen Platz im akademischen Jahr 2019/20 beworben und eine Absage erhalten haben, reicht dazu eine formlose E-Mail an erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de, in der Sie angeben, auf welchen Platz aus dieser Liste Sie sich bewerben möchten. Studierende, die sich noch nicht beworben haben, müssen sich zunächst über das International Office registrieren. Bitte beachten Sie bei der Bewerbung auf einen Restplatz immer auch die jeweiligen Sprachanforderungen.
Für Restplätze kann unter Umständen keine finanzielle Förderung zugeteilt werden. Verbindliche Informationen dazu erhalten Sie voraussichtlich ab Ende April/Anfang Mai 2019.
Veröffentlicht: März 2019.
Das Sprachenzentrum der Goethe-Universität bietet im Sommersemester 2019 wieder semesterbegleitende ERASMUS-Sprachkurse für Französisch und Spanisch an. Die Kursgebühren betragen 60€.
ERASMUS-Teilnehmer*innen können sich die Gebühren für die Kurse Erasmus à la française A2/B1 (24 Stunden) bzw. Preparación al intercambio de Erasmus A2/B1 (24 Stunden) vom International Office erstatten lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Auch für andere Kurse des Sprachenzentrums kann eine finanzielle Unterstützung gewährt werden.
Für die Kurse können Sie sich zwischen dem 3. und 12. April 2019 anmelden. Vorher sollten Sie einen Online-Einstufungstest machen, der ab dem 29. März 2019 auf der Webseite des Sprachenzentrums freigeschaltet wird.
© Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt.
Veröffentlicht: März 2019.
On Friday, April 12, 2019 at 4 pm, the Faculty of Social Sciences invites all new exchange students to a welcome event in room PEG 3G 202! During the one-hour event, the students will receive many useful tips on studying in Frankfurt and at the faculty. Afterwards, a reception with snacks and drinks will offer the opportunity to get to know others students and to exchange ideas.
It is not always easy to start at a new university in a foreign country: At the welcome event, the exchange students will therefore be provided with detailled information concerning course enrollment, seminars and further university-related topics. Additionally, information on leisure activities at Goethe-University and in Frankfurt will be provided. To facilitate the arrival in Frankfurt, a small welcome gift awaits the students. Please register via erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de if you want to participate.
© Uwe Dettmar, Goethe-University Frankfurt.
Published: February 2019.
Studierende im Master Politische Theorie können sich noch bis zum 31. Januar 2019 um Studienplätze in New York und Toronto bewerben! Bei der New School for Social Research in New York und der University of Toronto handelt es sich um zwei internationale Spitzenuniversitäten, die ein spannendes Studienumfeld und interessante akademische Impulse versprechen!
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Sekretariat von Prof. Dr. Rainer Forst und sollte neben einem aussagekräftigen Motivationsschreiben auf Englisch einen Lebenslauf, eine Arbeitsprobe wie beispielsweise eine Hausarbeit, sowie Zeugnisse aus Ihrem BA- und MA-Studium enthalten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ausschreibungen für die University of Toronto und die New School for Social Research.
Auf der Webseite des Masters Politische Theorie finden Sie nähere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich Masterstudierende im MA Politische Theorie bewerben können und dass in diesem Jahr keine Vollzeitstipendien für Toronto zur Verfügung stehen.
Als „global university at the heart of an ambitious city“ beschreibt sich die University of Birmingham selbst. Was könnten bessere Voraussetzungen für einen ERASMUS-Aufenthalt sein? Ab sofort können sich Studierende des Fachbereichs 03 an unserer neuen britischen Partneruniversität bewerben.
Vier Studienplätze stehen ab dem akademischen Jahr 2019/2020 für Studierende oder Promovierende der Politikwissenschaften zur Verfügung. Damit wird die enge Kooperation zwischen den Partnerstädten Frankfurt und Birmingham weiter vertieft. Beide Universitäten bewerben sich zurzeit außerdem zusammen mit Hochschulen aus Mailand und Lyon um den Titel „Europäische Universität“.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen einer Bewerbung an der University of Birmingham finden Sie im Bereich Partneruniversitäten. Bewerben können Sie sich dort oder an einer unserer anderen Partneruniversitäten bis zum 01. Februar 2019 (für das WiSe 2019/2020 oder das SoSe 2020) über das International Office. Allgemeine Informationen zur Bewerbung finden Sie außerdem unter diesem Link.
Die malerisch an der Adriaküste gelegene kroatische Universitätsstadt Zadar kann auf eine lange akademische Tradition zurückblicken: Bereits 1396 wurde hier die erste Universität gegründet. Ab dem Wintersemester 2019/20 haben auch Studierende des Fachbereichs 03 die Gelegenheit, über das ERASMUS-Programm in Zadar zu studieren.
Die erste und bisher einzige kroatische Partneruniversität des Fachbereichs bietet zwei Studienplätze für Studierende der Soziologie im Bachelor oder im Master an. Die Universität Zadar versteht sich als akademisches Zentrum der Küstenregion und bietet ihren ca. 6000 Studierenden ein umfassendes Angebot an Studiengängen aller Niveaus. Das soziologische Institut legt einen Schwerpunkt auf Kultursoziologie und die Erforschung von Jugendkultur.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen einer Bewerbung an der Universität Zadar finden Sie im Bereich Partneruniversitäten. Bewerben können Sie sich dort oder an einer unserer anderen Partneruniversitäten bis zum 01. Februar 2019 (für das WiSe 2019/2020 oder das SoSe 2020) über das International Office. Allgemeine Informationen zur Bewerbung finden Sie außerdem unter diesem Link.
Ab sofort können Sie sich online über das International Office der Goethe-Universität an einer unserer 70 Partneruniversitäten bewerben. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2019 für einen Erasmus+-Platz 2019/2020. Auf der Webseite des International Office finden Sie detaillierte Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens, sowie genaue Informationen darüber, welche Bewerbungsunterlagen von Ihnen benötigt werden.
Bitte beachten Sie einige Besonderheiten der Bewerbung am Fachbereich 03. Beispielsweise besteht die Anforderung, zwei Motivationsschreiben einzureichen. Alle wichtigen Informationen können Sie erneut in der Rubrik "Bewerbung" nachlesen. Eine persönliche Abgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen ist mit der neuen Online-Bewerbung nicht mehr nötig.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne unter erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Veröffentlicht: Dezember 2018.
Am Freitag, den 16. November fand erstmals eine Informationsveranstaltung zur Bewerbung für das europäische ERASMUS+-Programm am Fachbereich 03 statt.
Etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über die Vorteile eines Auslandssemesters, die notwendigen Voraussetzungen und die Grundlagen und Bewerbungsunterlagen. Während der Veranstaltung wurden zudem verschiedene Partneruniversitäten vorgestellt und den Studierenden ein Forum geboten, um Fragen zum Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+ zu stellen. Ziel der Veranstaltung war es, noch mehr Studierende zur Teilnahme am Austauschprogramm zu motivieren. Die hohe Resonanz und das Interesse am Thema lässt hoffen, dass sich die erfreulichen Bewerberzahlen am Fachbereich auch weiterhin positiv entwickeln werden.
Die Präsentation zur Veranstaltung finden Sie hier. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an erasmusfb03@soz.uni-frankfurt.de.
Veröffentlicht: November 2018.
Am 12. Oktober 2018 begrüßte das Team Internationales die neuen Austauschstudierenden des Fachbereichs 03 im Wintersemester 2018/19 mit einer Willkommensveranstaltung. Insgesamt 17 Studierende waren dabei, darunter Teilnehmende des ERASMUS+-Programms, der Fachbereichskooperationen sowie der uniweiten Austauschprogramme.
Während der Veranstaltung wurde Basiswissen rund um die Kurseinschreibung, die verschiedenen Veranstaltungsformen sowie Aktivitäten an der Universität und in Frankfurt vermittelt. Neben dem Informationsmaterial erhielten die Studierenden auch ein Willkommensgeschenk mit einem Frankfurt-Reiseführer zum Selbstgestalten.
Im Anschluss konnten sich die Neuankömmlinge – unter anderem aus Frankreich, Portugal und Südkorea – bei einem gemütlichen Abendessen in der Cocktailbar Anbau Casino näher kennenlernen. Viel Sonnenschein und nette Gespräche sorgten für eine schöne Atmosphäre, um die Veranstaltung erfolgreich ausklingen zu lassen.
Sie interessieren sich für ein Praktikum im Ausland? Das Webportal erasmusintern.org ist eine Vermittlungsplattform für Auslandspraktika, die über das ERASMUS+-Programm der Europäischen Union gefördert werden können. Arbeitgeber wie multinationale Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder die öffentliche Verwaltung inserieren offene Praktikumsstellen. Studierende können nach Praktika in unterschiedlichen Bereichen suchen sowie persönliche Profile hinterlegen. Erasmusintern.org dient somit als integrierter Markplatz, um Studierende und Praktikumsanbieter zusammen zu bringen.
Das vom nicht-kommerziellen Erasmus Student Network (ESN) ins Leben gerufene Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Über die Plattform werden unter anderem Praktika in den Bereichen Internationale Entwicklungszusammenarbeit, Marketing, Public Relations, Journalismus oder Personal angeboten.
Weitere Informationen zu Auslandspraktika finden Sie auf den Webseiten des International Office, das auch eine offene Sprechstunde ohne Terminvergabe speziell zum Thema Auslandspraktikum anbietet.
Veröffentlicht: September 2018.
Ab sofort können Sie sich über den Fachbereich für ein ERASMUS+-Semester am Department of Sociology and Social Research der Universität Trento in Italien bewerben. Die neue Kooperationsvereinbarung erweitert das Angebot für Studierende am Institut für Soziologie ab dem Wintersemester 2018/2019.
Für Trento können sich Bachelor- und Master-Studierende der Soziologie sowie Promovierende bewerben. Die zentral in den Dolomiten gelegene Universität versteht sich als internationale und lokal exzellent vernetzte Lehr- und Forschungseinrichtung. Die Universität hat über 16.000 Studierende und 600 Professor*innen sowie Dozierende.
Weitere Informationen finden Sie auf der neu gestalteten Webseite des ERASMUS+-Bereichs zum Thema Partneruniversitäten. Bewerben können Sie sich für Trento oder eine unserer anderen Partneruniversitäten bis zum 01. Februar 2019 (für das WiSe 2019/2020 oder das SoSe 2020) über das International Office. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auch auf unserer Webseite zum Thema.
Veröffentlicht: Januar 2018.
Referentin für Internationales und Erasmus+–Koordinatorin
Dr. Anke Reinhold
Telefon: +49 (0)69 798-36571
E-Mail: international@soz.uni-frankfurt.de
PEG Raum 2G. 134
Offene Sprechstunde: dienstags und donnerstags 11-13 Uhr sowie bei Bedarf per Telefon oder Video nach individueller Absprache mit einer E-Mail an international@soz.uni-frankfurt.de
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde dienstags von 11-13 Uhr statt.
Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main