Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
und
Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts
Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeiten steht in Forschung und Lehre die sozialpsychologisch geleitete Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen, ihrer institutionellen, intergenerationalen und individuellen psychischen Folgen und Dynamiken. Übergreifend geht es in Theoriebildung, Methodologie und empirischer Forschung sowohl um einen differenzierten Einbezug des Psychischen und psychodynamischer Prozesse in soziologische Theorie und Forschung als auch um gesellschaftstheoretisch und kulturanalytisch fundierte Weiterentwicklungen psychoanalytischer Ansätze.
Um das Zusammenspiel psychischer und sozialer Bedingtheiten des individuellen Handelns, der Motive und Deutungsmuster von sozialen Akteuren zu entschlüsseln, Sozialisations-, Entwicklungs- und Bildungsprozesse in ihrer Mikrologik zu erfassen, werden theoretische und methodologische, konzeptionelle und empirische Verbindungen von Soziologie und Psychoanalyse ausgelotet und weiterentwickelt. Erfordert doch die Analyse des Sozialen auch ein komplexes Verständnis des Psychischen, für das gerade die Psychoanalyse als Theorie und Methode aufschlussreiche Konzeptionen und Erkenntnismittel bieten kann.
Zugleich gilt es zu berücksichtigen, dass Individuen zwar gesellschaftlich geprägt sind, Psychisches jedoch zugleich einer ‚eigensinnigen', nicht etwa schlicht von der Makro- zur Mikroebene hin unilinear durchdeklinierbaren Logik unterliegt. Sozialer Wandel ist nicht eindimensional auf Psychisches übertragbar. Es bedarf vielmehr differenzierter Konzeptionen und empirischer Zugänge zu Vermittlungsebenen – wie etwa familialen, intergenerationalen – , zu psychischen Verarbeitungsformen auch im Kontext von Gegenwartsdiagnosen. Ein wichtiges Ziel ist dabei auch, die Frankfurter Tradition einer produktiven Verbindung von Soziologie und Psychoanalyse in Theorie, Methodologie und empirischer Forschung weiterzuentwickeln.
Aktuelle Forschungen dieser Professur befassen sich mit sozialpsychologischen Analysen gegenwärtiger
Krisenphänomene, mit psychischen Folgen und Bedeutungen gegenwärtiger sozialer
und kultureller Veränderungen wie Digitalisierung
(z.B. im Projekt 'Das vermessene Leben'), zeitgenössischen Optimierungsanforderungen
im Kontext veränderter Zeitverhältnisse (z.B. im
DFG-Forschungsprojekt 'Reproduktives Timing') und mit Verschiebungen von Pathologie und Normalität in der Gegenwart (z.B. im abgeschlossenen Projekt 'Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne'), mit dem Wandel von Lebensphasen, Generativität und
Generationenbeziehungen, u.a. im Kontext von Migration und Flucht (vgl.
das Promotionskolleg 'Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht - adoleszente Verläufe und generationale Dynamiken').
Vgl. weitere Projekte unter Forschung
King, V. (2022). Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen: Psychosozial Verlag. Link zum Buch.
Gerisch, B. & King, V. (2023). psychosozial 173: Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität. Link zum Heft.
King, V. (2023). Perfektionierung – vom regulativen Ideal
zum instrumentellen Steigerungsbestreben. In Heite, C., Henning, Ch. &
Magyar-Haas, V. (Hrsg), Perfektionierung
(S.135–149).
Wiesbaden: Springer VS.
King, V. (2023). Ewiger Aufbruch – unbegrenzte
Verfügbarkeit. Zeitgenössische Illusionen im Umgang mit Vergänglichkeit und
Generationenspannung. In Teising, M. & Burchartz, A. (Hrsg.), Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit.
Über die Bedeutung von Grenzen für Psyche und Gesellschaft (S.247–262). Gießen: Psychosozial.
King, V. (2022). Generative Verantwortung im Anthropozän - Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung. Psyche ‒ Z Psychoanal 76 (12), 1123‒1146. Link zum Abstract.
King, V., Lodtka, P., Marcinski-Michel, I., Schreiber,
J., Wiesemann, C. (2022). Reproduktives Timing. Neue Formen und
Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen
Herausforderungen. Ethik Med, 35, 43-56. Link zum Artikel.
Link zum Special Issue (OA)
King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hrsg.) (2021). Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp. Link zum Buch.
King, V.
(2022). On the
significance of adolescence and generational dynamics for the constitution of
subjectivity in the light of Alfred Lorenzer's analyses of socialization and
culture. In Rothe, K., Rosengart, D. & Krüger, St. (Eds.), Cultural Analysis Now! Alfred Lorenzer and
the in-depth hermeneutics of culture and society. New York: UIT, 179-206. Link zum Buch.
King. V. (2022). Soziale
Beziehungen im Zeitalter der Digitalisierung. In: Huber, D. & Ermann, M.
(Hrsg.), Lindauer
Beiträge für Psychotherapie und Psychosomatik: Band "Autonomie und
Bezogenheit in sozialen Beziehungen". Stuttgart:
Kohlhammer, 36‒56. Link zum Buch
King,
V. (2022). Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie. PID - Psychotherapie im
Dialog 2022 (23), 89‒92.
King, V. & Sutterlüty, F. (Hrsg.) (2021). Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus. Schwerpunktheft. WestEnd. Neue
Zeitschrift für Sozialforschung, 18(1). Link zum Heft
King, V. (2022). Unwiderstehliche Medien – Psychische Entwicklungen der Adoleszenz im digitalen Zeitalter. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie (KJP), 53(2), 169‒184. DOI 10.30417/kjp-53-194-169
King, V. (2022). Familie und Generativität. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer VS, 81-100.
Prof. Dr. Vera King
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main
Raum 3.G 018
king@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat Goethe-Universität
Daniela Charlesworth
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / PF 33
60629 Frankfurt am Main
Raum PEG 3.016
Tel. +69 798 36530
Charlesworth@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat Sigmund-Freud-Institut
Sonja Helfmann
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt
Raum 3.OG Raum 3.12
Tel. 069-971 204-148
helfmann@sigmund-freud-institut.de
Zur Startseite des Schwerpunkts
Soziologie und Psychoanalytische Sozialpsychologie