Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie
der Goethe-Universität Frankfurt
und
Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Sigmund-Freud-Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Sigmund-Freud-Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Sigmund-Freud-Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Sigmund-Freud-Institut u. am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Universität Frankfurt u. am Sigmund-Freud-Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Sigmund-Freud-Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Sigmund-Freud-Institut
Gastwissenschaftler
am Sigmund-Freud-Institut
ehemalige Wiss. Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt
ehemalige Wiss. Mitarbeiterin
am Sigmund-Freud-Institut
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Sigmund-Freud-Institut
Studentische Hilfskraft
an der Universität Frankfurt
Studentische Hilfskraft
am Sigmund-Freud-Institut
Studentische Hilfskraft
am Sigmund-Freud-Institut
Studentische Hilfskraft
an der Universität Frankfurt
Studentische Hilfskraft
am Sigmund-Freud-Institut
Studentische Hilfskraft
an der Universität Frankfurt
Stipendiatin des Casanuswerks
Stipendiat der
Hans-Böckler-Stiftung
Stipendiatin der
Hans-Böckler-Stiftung
Stipendiat der
Hans-Böckler-Stiftung
Daniela Charlesworth
Goethe-Universität Frankfurt
Raum PEG 3.016
Tel.: +69 798 36530
charlesworth@soz.uni-frankfurt.de
Tel. 069-971 204-148
helfmann@sigmund-freud-institut.de
King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hrsg.) (2021). Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp. Link zum Buch.
King, V. & Sutterlüty, F. (Hrsg.) (2021). Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus. Schwerpunktheft. WestEnd. Neue
Zeitschrift für Sozialforschung, 18(1). Link zum Heft
King, V. (2022). Unwiderstehliche Medien – Psychische Entwicklungen der Adoleszenz im digitalen Zeitalter. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie (KJP), H. 194: Digitale Welten – Psychoanalyse und digital space.
King, V. (2022). Weitergabe und Anverwandlung in Generationenbeziehungen. Adoleszente Neugestaltungen von Subjektivität im Lichte der Sozialisationstheorie Alfred Lorenzers. In Dörr, M. u.a. (Hrsg), Zwang und Utopie - das Potenzial des Unbewussten. Zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzer, Weinheim, 94‒107.
King, V. (2022). Neue Matrix des Zusammenlebens. Die Folgen der Digitalisierung für Kultur und Psyche. Netzkultur ‒ Leben in der digitalen Gesellschaft, Die Politische Meinung, Nr. 573, 67. Jg., 16‒20. Link zum Artikel.
Schlichting, M., Stenger, M., King, V., Gerisch, B., Salfeld, B. & Schreiber, J. (2022). „Es hat schon so ein gewisses Suchtpotential“: Selbstvermessung als neue digitale Normalität. In Manzei-Gorsky. A. u.a. (Hrsg.), Digitalisierung und Gesundheit. Baden-Baden, 357‒382. Link zum Buch
King, V.
(2021). “The Assault of the Present on the Rest of Time" - Optimization and the
Dissolution of Temporal Boundaries in Accelerated Modernity. Pléyade. Journal of Humanities and Social
Sciences, 27, S.42‒60. Link zum Heft.
King, V. (2021). ,Ewiger Aufbruch'. Umgang mit Vergänglichkeit und
Generationenspannung in der Gegenwartsgesellschaft. In: Benthien, C., Schmidt,
A., Wobbeler, Ch. (Hg.): Vanitas und Gesellschaft. De Gruyter, 67‒80. Link zum Artikel.
King, V. (2021). Autoritarismus als Regression. WestEnd. Neue
Zeitschrift für Sozialforschung, 18(1), 87‒102.
King, V. (2021). Die Illusion des ewigen Aufbruchs. Zur Sozialpsychologie der Krisenbewältigung oder was aus der Pandemie gelernt werden könnte. Forschung Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, 2021(1), S. 54‒57. Link zum Heft.
King, V., Gerisch, B., Schreiber, J., Lindner, D., Lodtka, P., Schlichting, M., & Stenger, M. (2021). Zum Sinn der Zahl in
digitalen Lebens- und Arbeitswelten. Ambivalente Bedeutungen des Messens
und Vergleichens. In Ch. Schnell, S. Pfeiffer, & R. Hardenberg
(Hrsg.), Gutes Arbeiten im digitalen Zeitalter. Frankfurt/M.: Campus, S. 100‒118. Link zum Buch.
King, V. & Rosa, H. (2021). Vom Dringlichen zum Wichtigen. In unseren explodierenden To-do-Listen steht oft nicht ganz oben, was wirklich zählt. Lehrt uns Corona, das zu ändern? In Th. Kaspar & St. Hebel (Hrsg.), Heile Welt. 32 Ideen für ein Leben nach Corona. Frankfurt/M.: Societäts-Verlag Frankfurter Rundschau, 142‒147.
Findeis, C., Salfeld, B., Voigt, S., Gerisch, B., King, V., Ostern, A., & Rosa, H. (2021). Quantifying self-quantification: A statistical study on individual characteristics and motivations for digital self-tracking in young- and middle-aged adults in Germany. New Media & Society, 1-21. Link zum Artikel.
Prof. Dr. Vera King
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main
Raum 3.G 018
king@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat Goethe-Universität
Daniela Charlesworth
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / PF 33
60629 Frankfurt am Main
Raum PEG 3.016
Tel. +69 798 36530
Charlesworth@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat Sigmund-Freud-Institut
Sonja Helfmann
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt
Raum 3.OG Raum 3.12
Tel. 069-971 204-148
helfmann@sigmund-freud-institut.de
Zur Startseite des Schwerpunkts
Soziologie und Psychoanalytische Sozialpsychologie