Dr. phil. Katarina Busch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut
Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.03
Tel.: 069 971204-116
Fax: 069 971204-4
k.busch@sigmund-freud-institut.de
Homepage am SFI
2020
Promotion zum Thema 'Optimierung in der Adoleszenz. Eine fallrekonstruktive Analyse gegenwärtiger Formen des Erwachsenwerdens', Universität Hamburg.
Ausgezeichnet mit dem 'Karl
H. Ditze-Preis'
Seit 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main
2016 – 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
2013 – 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Vera King, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
2013
Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Hamburg
2010 – 2013
Studentische Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte:
Adoleszenzforschung, Biographieforschung, Familien- und Generationsforschung, Psyche und Kultur, (Selbst-)Optimierung in der Spätmoderne, Methoden qualitativer Sozialforschung
![]() | Förderung: VolkswagenStiftung, Förderinitiative „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“ Sprecherin des Verbundprojekts: Prof. Dr. Vera King Leitung der Teilprojekte: Prof. Dr. Vera King (Universität Hamburg), Prof. Dr. Benigna Gerisch (IPU Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Univ. Jena und Max-Weber-Kolleg Erfurt) MitarbeiterInnen von Prof. Dr. Vera King: Julia Schreiber, Niels Uhlendorf, Katarina Busch Laufzeit: 12/2012-04/2018 |
Ausgangspunkt des Projekts ist der Befund, dass sich moderne
Gesellschaften westlichen Typs dynamisch reproduzieren, d.h. auf
stetigem Wachstum und Innovation basieren, und dass sich im Zuge dessen
die Modi der Effektivitätssteigerung verändern. So impliziert
dynamisches Wachstum nicht nur die Beschleunigung sozialer Prozesse,
sondern erfordert permanente Optimierung sozialer Praxis in
unterschiedlichen Lebensbereichen. Die verschiedenen, teils auch im
Verhältnis zueinander strukturell entgegengesetzten Optimierungslogiken
in differenten Teilbereichen müssen auf der Ebene individueller
Lebensführung wiederum integriert und in diesem Sinne zu perfektionieren
versucht werden.
Projektleitend ist somit die Annahme eines
spezifischen Zusammenhangs von Beschleunigung, Optimierung und
Perfektionierung, dessen Untersuchung auf verschiedenen Ebenen des
Sozialen aussteht. Ausgehend von der Vermutung, dass die Anforderungen
an perfektionierte Lebensführung biografische Muster und
Bewältigungsformen begünstigen, die systematisch die – für das
gesellschaftliche Funktionieren und die Reproduktion zugleich
unverzichtbaren – Ressourcen sozialer Beziehungen und psychischer
Verarbeitungskapazitäten zu unterminieren neigen, untersuchen wir
insbesondere die potentiell kontraproduktiven Folgewirkungen der
Perfektionierungsansprüche.
Im Zentrum stehen daher für alle Teile des Projekts die Fragen, wie
sich die fortwährende gesellschaftliche Dynamisierung des Wettbewerbs
und der Anerkennungsstrukturen in Perfektionierungszwänge für die
Subjekte übersetzt und welche Konsequenzen dies für soziale Beziehungen
und Selbstentwürfe auch auf der Ebene der Körper-Selbstverhältnisse hat.
Dazu wurde ein dreigliedriger, eng aufeinander bezogener, mehrere
Ebenen des Sozialen vermittelnder und zugleich mehrdisziplinärer Zugang
entwickelt, bei dem verschiedene qualitative und quantitative Methoden
kombiniert werden:
Im ersten Teilprojekt (Rosa) wird aus
makrosoziologischer Perspektive die Matrix einer Zeit- und
Gesellschaftsdiagnose erarbeitet, die im zweiten Teilprojekt (King)
durch eine biografieanalytische Mikroanalyse unter Einbezug
generationaler Aspekte von Sozialisationsprozessen sowie psychischen
Verarbeitungsmustern weiter ausdifferenziert wird, während im dritten
Teilprojekt (Gerisch) die Auswirkungen auf den Ebenen des Psychischen
mit Blick auf die Umschlagstelle von Selbstoptimierung und
Autodestruktion fokussiert werden.
Der innovative Gewinn dieses dreigliedrigen Forschungsansatzes liegt insgesamt in der Möglichkeit, den sozialtheoretisch offenen Fragen zur komplexen Vermittlung von Sozialem und Individuellem im Kontext der dargelegten kulturellen Wandlungsprozesse nachgehen zu können. Entsprechende Ergebnisse sind sowohl für die Sozialisations- und Entwicklungsforschung als auch für den klinisch-diagnostischen und präventiven Bereich relevant und darüber hinaus auch in gesellschaftstheoretischer Hinsicht von großem Interesse.
Busch, K. & Benzel, S. (2023): »Also ich hab dann versucht mir ähm die Pulsadern aufzuschneiden«. Bedeutungen von Suizidalität in der Adoleszenz im Kontext von Optimierungsanforderungen. Eine sozialpsychologisch-fallrekonstruktive Betrachtung. In: Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, 54 (1).
Busch, K. (2021): Optimierung in der Adoleszenz. Eine fallrekonstruktive Analyse gegenwärtiger Formen des Erwachsenwerdens. Wiesbaden: Springer VS.
Gerisch, B., Salfeld, B., Beerbom, C., Busch, K. & King, V. (2021): ›Wer schön sein will, muss schneiden‹: Zur Psychodynamik biographisch disponierter Instrumentalisierung von
Schönheitschirurgie. In King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hrsg.): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp, S. 239–260.
Benzel, S., Busch, K. & King, V. (2021): Kindheit, Jugend und Körper. In Krüger, H.-H., Grunert, C. & Ludwig, K. (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Busch, K. & Schreiber, J. (2021): Sich optimieren (müssen) in der Adoleszenz. In: Sturzenhecker, B., Deinet, U., von Schwanenflügel, L. & Schwerthelm, M. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 1357–1364.
Busch, K., Benzel, S., Salfeld, B. & Schreiber, J. (Hrsg.) (2021):
Figurationen spätmoderner Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS.
Salfeld,
B., Schreiber, J., Benzel, S. & Busch, K. (2021): »Das Kind ist der
Abgott seiner Mutter, welche dem Kind dafür nur geringe Gebühr
abverlangt: sein Leben«. Lektüren des Romans Die Klavierspielerin
von Elfriede Jelinek. In: Busch, K., Benzel, S., Salfeld, B. &
Schreiber, J. (Hrsg.): Figurationen spätmoderner Lebensführung.
Wiesbaden: Springer VS, S.299–323.
Busch, K. (2020): Ethische und praktische Dilemmata in Psychoanalyse und Forschung. In: PSYCHE. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 74 (7), S. 521–527.
Gerisch, B., Salfeld, B., Beerbom, C., Busch, K. & King, V. (2018): Optimisation by knife: on types of biographical appropriation of aesthetic surgery in the late modernity. In: King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hrsg.). Lost in Perfection. Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. Oxon/ New York: Routladge, S. 131–145.
Böker. K., Busch, K. & Vehse, J. (2017): »Ich nehme die zweite Tablette und beschließe, geheilt zu sein«. Notizen zu Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe. Eine adoleszenz- und bildungstheoretische Analyse. In: Kleiner, B. & Wulftange, G. (Hrsg.): Literatur im pädagogischen Blick. Zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung. Bielefeld: Transcript, S. 169–185.
Uhlendorf, N., Schreiber, J., King, V., Gerisch, B., Rosa, H. & Busch, K. (2016): »Immer so dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein«. Optimierung und Leiden. In: Psychoanalyse im Widerspruch, 55, S. 31–50.
Beerbom, C., Busch, K., Salfeld-Nebgen, B., Gerisch, B. & King, V. (2015): Körperoptimierung im Kontext zeitgenössischer Muster der Lebensführung. Exemplarische Analyse psychischer und biographischer Bedeutungen schönheitschirurgischer Eingriffe. In: Psychosozial. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Kulturanalyse. Schwerpunktheft ‚Perfektionierung und Destruktivität', hrsg. von V. King und B. Gerisch, 38 (3), S. 43–56.
King, V., Lindner, D., Schreiber, J., Busch, K., Uhlendorf, N., Beerbom, C., Salfeld-Nebgen, B., Gerisch, B. & Rosa, H. (2014): Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen. In: Jahrbuch für Pädagogik 2014: Menschenverbesserung – Transhumanismus. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, S. 283–299.
King, V. & Busch, K. (2012): Widersprüchliche Zeiten des Aufwachsens – Fürsorge, Zeitnot und Optimierungsbestreben in Familien. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7 (1), S. 7–24.
King, V. (2022). Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen: Psychosozial Verlag. Link zum Buch.
Gerisch, B. & King, V. (2023). psychosozial 173: Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität. Link zum Heft.
King, V. (2023). Perfektionierung – vom regulativen Ideal
zum instrumentellen Steigerungsbestreben. In Heite, C., Henning, Ch. &
Magyar-Haas, V. (Hrsg), Perfektionierung
(S.135–149).
Wiesbaden: Springer VS.
King, V. (2023). Ewiger Aufbruch – unbegrenzte
Verfügbarkeit. Zeitgenössische Illusionen im Umgang mit Vergänglichkeit und
Generationenspannung. In Teising, M. & Burchartz, A. (Hrsg.), Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit.
Über die Bedeutung von Grenzen für Psyche und Gesellschaft (S.247–262). Gießen: Psychosozial.
King, V. (2022). Generative Verantwortung im Anthropozän - Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung. Psyche ‒ Z Psychoanal 76 (12), 1123‒1146. Link zum Abstract.
King, V., Lodtka, P., Marcinski-Michel, I., Schreiber,
J., Wiesemann, C. (2022). Reproduktives Timing. Neue Formen und
Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen
Herausforderungen. Ethik Med, 35, 43-56. Link zum Artikel.
Link zum Special Issue (OA)
King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hrsg.) (2021). Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp. Link zum Buch.
King, V.
(2022). On the
significance of adolescence and generational dynamics for the constitution of
subjectivity in the light of Alfred Lorenzer's analyses of socialization and
culture. In Rothe, K., Rosengart, D. & Krüger, St. (Eds.), Cultural Analysis Now! Alfred Lorenzer and
the in-depth hermeneutics of culture and society. New York: UIT, 179-206. Link zum Buch.
King. V. (2022). Soziale
Beziehungen im Zeitalter der Digitalisierung. In: Huber, D. & Ermann, M.
(Hrsg.), Lindauer
Beiträge für Psychotherapie und Psychosomatik: Band "Autonomie und
Bezogenheit in sozialen Beziehungen". Stuttgart:
Kohlhammer, 36‒56. Link zum Buch
King,
V. (2022). Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie. PID - Psychotherapie im
Dialog 2022 (23), 89‒92.
King, V. & Sutterlüty, F. (Hrsg.) (2021). Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus. Schwerpunktheft. WestEnd. Neue
Zeitschrift für Sozialforschung, 18(1). Link zum Heft
King, V. (2022). Unwiderstehliche Medien – Psychische Entwicklungen der Adoleszenz im digitalen Zeitalter. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie (KJP), 53(2), 169‒184. DOI 10.30417/kjp-53-194-169
King, V. (2022). Familie und Generativität. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer VS, 81-100.
Prof. Dr. Vera King
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main
Raum 3.G 018
king@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat Goethe-Universität
Daniela Charlesworth
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / PF 33
60629 Frankfurt am Main
Raum PEG 3.016
Tel. +69 798 36530
Charlesworth@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat Sigmund-Freud-Institut
Sonja Helfmann
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt
Raum 3.OG Raum 3.12
Tel. 069-971 204-148
helfmann@sigmund-freud-institut.de
Zur Startseite des Schwerpunkts
Soziologie und Psychoanalytische Sozialpsychologie