Micha Schlichting M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut
u. am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.01
Tel. 069 971204-155
Fax: 069 971204-4
schlichting@sigmund-freud-institut.de
Homepage am SFI
![]() |
Förderung: VolkswagenStiftung in der Förderlinie ‚Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft' Sprecherin des Verbundprojekts: Prof. Dr. Vera King Leitung der Teilprojekte: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt), Prof. Dr. Benigna Gerisch (IPU Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Univ. Jena und Max-Weber-Kolleg Erfurt) MitarbeiterInnen von Prof. Dr. Vera King: Dr. Julia Schreiber, Micha Schlichting, Maike Stenger Laufzeit: 02/2018-12/2023 |
Gegenstand des Projekts sind die
ambivalenten Folgen einer in hohem Maße auf quantitative Steigerung
ausgerichteten Optimierungslogik, wie sie im Zuge des digitalen Wandels
an Bedeutung gewonnen hat. Mittels eines dreigliedrigen Projektdesigns
sollen produktive und kontraproduktive Dimensionen der ‚Orientierung an
der Zahl' und der Vermessung des Lebens im Kontext von organisationalen
und individuellen digitalen Optimierungsprozessen und hinsichtlich ihrer
intersubjektiven und psychischen Bedeutungen untersucht werden.
Das
geplante Projekt baut somit auf das von der VolkswagenStiftung im Rahmen
seines Programms ‚Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft'
geförderte Projekt „Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten
Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen,
Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken“ (APAS) auf, das die
Bedeutung und Folgen der Anforderungen an Optimierung sozialer Praxis in
unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern und Lebensbereichen und
mit Blick auf Veränderungen kultureller Normen und Konstrukte von
‚Normalität' und ‚Pathologie' erforscht hat.
Die Teilprojekte untersuchen dazu folgende Bereiche digital quantifizierender Optimierung:
Das Projekt setzt in seiner dreigliedrigen transdisziplinären Untersuchungsanlage und mittels Methodentriangulation (quantitative und verschiedene qualitative Zugänge) den im APAS-Projekt erfolgreich eingeschlagenen Weg fort, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ebenen des Sozialen sowie die Spannung von Normierungen und Praxisveränderungen bis hin zu Überforderungs- und Pathologiepotenzialen zu analysieren sowie neue konzeptuelle und methodologische Zugänge zur Analyse der Vermittlungen von Gesellschaft und Individuum, Kultur und Psyche zu entwickeln.
King, V., Busch, K., Simoni, M. & Sutterlüty, F. (2023). Triumph des Misstrauens: Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise. Psyche – Z Psychoanal, 77(12), 1049–1073.
King, V. (2023). Mut und Verantwortung im Angesicht
ökologischer Krisen: Eine sozialpsychologische Perspektive. In Kortmann, B. & Schulze, G. G. (Hrsg.), Mehr Mut
wagen! Plädoyer für eine aktive Politik und Gesellschaft (S. 101–120). Bielefeld: transcript Verlag.
King, V. (2022). Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen: Psychosozial Verlag. Link zum Buch.
Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (2023) (Hrsg.), Adoleszenz und Generationen-dynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS. Link zum Buch.
Gerisch, B. & King, V. (2023). psychosozial 173: Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität. Link zum Heft.
King, V. (2023). Perfektionierung – vom regulativen Ideal
zum instrumentellen Steigerungsbestreben. In Heite, C., Henning, Ch. &
Magyar-Haas, V. (Hrsg), Perfektionierung
(S.135–149).
Wiesbaden: Springer VS.
King, V. (2023). Ewiger Aufbruch – unbegrenzte
Verfügbarkeit. Zeitgenössische Illusionen im Umgang mit Vergänglichkeit und
Generationenspannung. In Teising, M. & Burchartz, A. (Hrsg.), Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit.
Über die Bedeutung von Grenzen für Psyche und Gesellschaft (S.247–262). Gießen: Psychosozial.
King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hrsg.) (2021). Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp. Link zum Buch.
Prof. Dr. Vera King
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main
Raum 3.G 018
king@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat Goethe-Universität
Daniela Charlesworth
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / PF 33
60629 Frankfurt am Main
Raum PEG 3.016
Tel. +69 798 36530
Charlesworth@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat Sigmund-Freud-Institut
Sonja Helfmann
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt
Raum 3.OG Raum 3.12
Tel. 069-971 204-148
helfmann@sigmund-freud-institut.de
Zur Startseite des Schwerpunkts
Soziologie und Psychoanalytische Sozialpsychologie