Förderung durch Stiftungen

Übersicht

Volkswagenstiftung

Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt a.M.



Volkswagenstiftung

↑Übersicht



Strukturwandel des Privaten

Logo vw stiftung

Europäisierung der e-privacy

Das Private erscheint im öffentlichen Diskurs gegenwärtig im Wesentlichen als bedrohte Sphäre. Privatheit wird zum Gegenstand von Richtlinien, Gesetzen oder Verfassungsartikeln. Ziel des Projekts ist es, vier zentrale Disziplinen, die mit der Reflexion um Bedeutung, Wert und Grenzen des Privaten befasst sind – die Politikwissenschaft, die Rechtswissenschaft, die Informatik und die Kommunikationswissenschaft – zusammenzuführen.

Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Seubert
Laufzeit: 2013 bis 2017 (Phase 1) und 2018 bis 2021 (Phase 2)
Finanzierung: Volkswagenstiftung


 

↑Zurück zur Übersicht

 


Stiftung Polytechnische Gesellschaft

   Übersicht



PolECulE

Logo polecule

Entwicklung eines Curriculums für das bilinguale Unterrichtsfach Politics, Economics & Culture

Im Rahmen des Projekts PolECule soll ein Curriculum für das interdisziplinäre Unterrichtsfach Politics, Economics & Culture entwickelt werden, das den jüngsten Erkenntnissen der Forschung zum bilingualen Sachfachunterricht (Englisch/Deutsch) Rechnung trägt und in der schulischen Praxis – beginnend ab Jahrgangsstufe 6 – erprobt wird. Dabei sollen Inhalte der politisch-ökonomischen Bildung systematisch mit kulturellen Dimensionen verzahnt werden, um die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen in der Unterrichtssprache Englisch zu fördern, die sowohl über den alltagstauglichen Wortschatz als auch über die fachspezifische Erkenntnisgewinnung, -erschließung und -weitergabe hinausgehen. Primäres Anliegen des Projekts ist es, ein Kerncurriculum zu entwickeln, das neben der Mehrsprachigkeit auch politisches Verantwortungsbewusstsein, reflektiertes ökonomisches Bewusstsein sowie inter- bzw. transkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenzen umfasst. Darüber hinaus sollen Lernende im Unterrichtsfach Politics, Economics & Culture zentrale gesellschaftliche Werte kennen lernen, die mit Partizipation (participation), gesellschaftlicher Teilhabe (partnership), sozialem Zusammenhalt (social cohesion), Einsicht (access), Gerechtigkeit (equity), Verantwortung (accountability) und Solidarität (solidarity) umschrieben werden können.

Projektleitung: Prof. Dr. Tim Engartner, Prof. Dr. Daniela Elsner 

 Laufzeit: 2015 – 2021

Finanzierung: Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt a. M. und AXA Investment Managers Deutschland GmbH


  ↑Zurück zur Übersicht


Abgeschlossene Projekte seit 2015


Protecting the Weak

Logo protecting the weak

Entangled Processes of Framing Mobilization and Institutionalization in East Asia

Since the mid-nineteenth century, East Asia has been the locus of ambivalent constructions of modernity vis-à-vis a Western modernity idealized as progressive and rejected as a suppressive “other” at the same time. We find the notion of “entangled modernities” formulated by Shalini Randeria and others most adequate to capture the interactive processes of translation, contestation, negotiation, and appropriation of Western concepts amalgamated with supposedly indigenous traditions that underlie the constructions of modernity in East Asia. These processes have been, and in many cases still are, highly relevant not only to the self-perceptions of but also to the interactions between East Asian and Western societies.

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Holbig
Laufzeit: 2014 bis 2018
Finanzierung: Volkswagenstiftung


 
 ↑Zurück zur Übersicht  

Domesticating Global Justice

Global Normative Theorising in Modern African Contexts

This research network brings together philosophers, legal and political theorists, and social scientists from African, European, and US universities. We seek to examine, revise, and redirect a global justice debate - the normative terms of which remain heavily oriented towards Western political experiences and traditions of thought. The unintended effect of such parochial focus is the occlusion from view of human experiences and attendant theoretical perspectives, engagement with which is essential to the aims of that debate.

In widening the terms of debate, this research network seeks to global normative theorising more inclusive philosophically and better informed contextually.  

Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Forst
Laufzeit: 2014 bis 2017
Finanzierung: Leverhulm Trust International Network


 

↑Zurück zur Übersicht

 

Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterialien für den sozioökonomischen Unterricht

Logo hans b%c3%b6ckler stiftung

Im Rahmen des Projekts wurde ein auf die schulische Umsetzbarkeit zielendes Konzept zur sozio-ökonomischen Bildung entworfen. Dieses enthält neben einer theoretischen Grundierung entlang zentraler didaktischer Prinzipien einen Kriterienkatalog, um geeignetes Unterrichtsmaterial identifizieren zu können.

Projektleitung: Prof. Dr. Tim Engartner
Laufzeit: 2012 bis 2018
Finanzierung: Hans-Böckler-Stiftung


↑Zurück zur Übersicht


Europa in Frankfurt. Die Europäisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Praxisorientiertes Seminar mit Studienprojekten 2015-2017

Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Eckert
Laufzeit: 2016 bis 2017
Finanzierung: Stiftung Polytechnische Gesellschaft


↑Zurück zur Übersicht


„Political Rights“

Logo hans b%c3%b6ckler stiftung

Untersuchung aus dem EU-Projekt „Barriers Towards European Citizenship“

Projektleitung: Dr. Daniel Gaus
Laufzeit: 2014 bis 2015
Finanzierung: Hans-Böckler-Stiftung

 
   

↑Zurück zur Übersicht


STATEC – Students’ Attitudes on the European Economic Crisis

Einstellungen von Studierenden im Zeichen der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise. Entwicklung und Evaluation einer europaweiten Erhebung

Einstellungen junger Erwachsener kann eine herausragende Prägekraft hinsichtlich unserer gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Zukunft zugesprochen werden. Die an den Universitätsstandorten Duisburg-Essen und Frankfurt a. M. durchgeführte Studie soll Aufschluss geben über die bei Studienanfänger(inne)n in den Studiengängen „Volkswirtschaftslehre“, „Sozialwissenschaften“ sowie „Politik und Wirtschaft“ vorherrschenden Deutungen der Finanz- und Euro-Krise. Unter Berücksichtigung sozio-ökonomischer und geschlechtsspezifischer Merkmale soll das Projekt insbesondere diesbezügliche persistente Urteile identifizieren, indem Zusammenhänge von Einstellungen, Verhaltensweisen und Handlungsabsichten ermittelt werden. Zugleich soll die explorative Vorstudie den Weg für eine bundes- und europaweite Erhebung ebnen. Wahrscheinliche nationale Unterschiede in den „Schuldzuschreibungen“ hinsichtlich der Eurokrise sind schließlich mit Herausforderungen hinsichtlich des Ziels der Stärkung der europäischen Zivilgesellschaft und des Abbaus von national geprägten Vorurteilen in den jüngeren Generationen verbunden.

Projektleitung: Prof. Dr. Tim Engartner und Prof. Dr. Till van Treeck
Laufzeit: 2015 bis 2017
Finanzierung: Stiftung Mercator


 
 ↑Zurück zur Übersicht  

Tarifverhandlungen als Gegenstand von Planspielen in der gewerkschaftlichen Bildung

Logo max tr%c3%a4ger stiftung

Entwicklung, Erprobung und Evaluation in Forschung und Lehre

Projektleitung: Prof. Dr. Tim Engartner (gemeinsam mit Maria Theresa Meßner, Markus Siewert und Christiane Borchert)
Laufzeit: 2015 bis 2016
Finanzierung: Max-Träger-Stiftung
 
 ↑Zurück zur Übersicht  
   

Wie denken zukünftige Ökonom(inn)en?

Eine qualitativ-quantitative Befragung von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an deutschen Hochschulen

Die jüngste Wirtschafts- und Finanzkrise hat nicht nur in Deutschland Zweifel an der gegenwärtigen Ausrichtung der Ökonomik genährt. Die Einseitigkeit in Forschung und Lehre, die Prädominanz neoklassischer Ansätze und die methodische Verengung zugunsten statistisch-mathematischer Modelle zählen zu den am häufigsten geäußerten Kritikpunkten. Das vorliegende Projekt knüpft an diese Selbstverständnisdebatte an, indem es über eine Methodenkombination aus qualitativer und quantitativer Befragung die Einstellungen von Studierenden verschiedener Semester zur wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre in Deutschland untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, (a) wie junge Ökonom(inn)en die derzeitige theoretische und methodische Verfasstheit ihres Faches reflektieren, (b) wie sich die akademische Lehre auf ihr ökonomisches Grundverständnis auswirkt und (c) welche Konsequenzen sich hieraus für ihre wirtschafts- und gesellschaftspolitische Urteilsbildung ableiten.

Projektleitung: Prof. Dr. Tim Engartner und Prof. Dr. Till van Treeck
Laufzeit: 2016 bis 2018
Finanzierung: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW)


 ↑Zurück zur Übersicht


World Order and Peace

International Politics in the 21st Century in a Global Perspective

Projektleitung: Prof. Dr. Gunther Hellmann
Laufzeit: 2016 bis 2018
Finanzierung: Fondation "Avec et pour autres"
 
   

↑Zurück zur Übersicht