Welche Veranstaltungsformen gibt es?
Was ist der Unterschied zwischen einem Seminar und einem Proseminar?
In Proseminaren wird der Lernstoff unter aktiver Beteiligung der Studierenden gestaltet. Dies geschieht u.a. in Form von Referaten, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Proseminare sind nur für Bachelorstudierende.
Seminare sind fortgeschrittene Lehrveranstaltungen zu speziellen Themen, die intensives Selbststudium und eigene Forschungsarbeit verlangen. Seminare werden von Masterstudierenden besucht. Bachelorstudierende belegen Seminare nur im Spezialisierungsmodul.
Kann ich in einem Bachelorstudiengang auch Seminare statt Proseminare belegen?
Seminare sind fortgeschrittene Veranstaltungen für Masterstudierende und eignen sich deshalb nicht für Bachelorstudierende. Sie dürfen deshalb keine Seminare anstelle von Proseminaren besuchen.
Ausnahme: In den BA-Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie belegen im Modul „Spezialisierung“ auch Bachelorstudierende Seminare.
Kann ich statt Proseminare auch Vorlesungen belegen?
Soweit es hochschuldidaktisch vertretbar erscheint, kann anstelle eines Proseminars auch eine Vorlesung angeboten werden. Für die Modulleistung bestehen keine Unterschiede zu Proseminaren. An Vorlesungen können Sie somit auch teilnehmen, wenn diese im Vorlesungsverzeichnis für ein Modul vorgesehen sind.
Wie melde ich mich für Veranstaltungen an?
Siehe Seite "Anmeldung zu Lehrveranstaltungen".
Wie erstelle ich einen Stundenplan?
Schauen Sie sich hierzu die Lernbar an. Hier finden Sie zu Ihrem Studiengang ein Video zur Studienorganisation und auch ein Video zum LSF.
Was gibt es zu beachten, wenn ich eine Veranstaltung für ein weiteres Modul öffnen lassen möchte?
Die Öffnung einer Lehrveranstaltung für weitere Module kann nur mit dem dafür bereitgestellten Formblatt beantragt werden. Nachdem alle erforderlichen Abschnitte ausgefüllt wurden, muss das Formular an die jeweiligen Studiengangsverantwortlichen weitergegeben werden, welche die inhaltliche Entscheidung treffen (siehe für eine genauere Anleitung die Beschreibung auf unserer Webseite). So bald wie möglich werden dann die geöffneten Veranstaltungen auf der Webseite veröffentlicht.
Zu beachten sind jedoch einige formelle Ausschlusskriterien: es können nur Öffnungen für Veranstaltungen des Fachbereichs 03 beantragt werden. Ausnahmen gelten für den Master Politische Theorie. Auch muss geprüft werden, welcher Veranstaltungstyp laut Studienordnung für das jeweilige Modul vorgesehen ist und ob die gewählte Veranstaltung damit übereinstimmt. So können zum Beispiel Proseminare nicht für einen Masterstudiengang geöffnet werden. Schließlich kann eine Veranstaltung nur für maximal drei Module innerhalb eines Studiengangs geöffnet werden.
Dipl.-Soz. Alexander Simon
Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung
Telefon: 069/798-36564
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de
PEG Raum 2.G 133
Offene Präsenzsprechstunde:
Dienstag 11-13 Uhr
Donnerstag 11 - 13 Uhr
Offene Telefonsprechstunde:
Mittwoch 11 - 13 Uhr
oder nach individueller Absprache
Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main