Das Referat für Internationales nominiert Studierende an Ihren Partneruniversitäten über einen Zeitraum von zwei Monaten. Nach der Nominierung dauert es meistens zwei bis drei Wochen, bis die Partneruniversität sich bei Ihnen per Mail mit Informationen über die Registrierung meldet.
Der Erfahrungsbericht soll neben der Beschreibung der Stadt, der Universität und des Studienangebotes vor allem Ihre eigenen Erfahrungen über das Leben und Studieren am Zielort enthalten. Folgende Themen können dabei für künftige Erasmus+-Studierende interessant sein: Vorbereitung und Formalitäten, Gepäcktipps, erste Wochen vor Ort und mögliche Behördengänge, Wohnsituation und –tipps, Studium an der Gasthochschule und spezielle Möglichkeiten für Erasmus+-Studierende, z.B. bei der Kursbelegung, studentische Vergünstigungen, Alltag und Freizeit (Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kneipen, Kinos, Studierendenleben), Reisekosten und –empfehlungen, Anerkennung der Studienleistungen, finanzielle Aufwendungen, hilfreiche Webseiten, sowie ein persönliches Fazit.
Wir ermutigen Sie außerdem Ihre persönlichen Erfahrungen und Learnings im Bereich Nachhaltigkeit mit in den Erfahrungsbericht aufzunehmen. Dabei können Sie z.B. folgende Fragen beantworten:
Referentin für Internationales und Erasmus+–Koordinatorin
Dr. Anke Reinhold
Telefon: +49 (0)69 798-36571
E-Mail: international@soz.uni-frankfurt.de
PEG Raum 2G. 134
Offene Sprechstunde: dienstags und donnerstags 11-13 Uhr sowie bei Bedarf per Telefon oder Video nach individueller Absprache mit einer E-Mail an international@soz.uni-frankfurt.de
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde dienstags von 11-13 Uhr statt.
Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main