logo-fb03-1

Schwerpunkt Methoden der Qualitativen Empirischen Sozialforschung

Informationen für Studierende

Liebe Studierende, auf dieser Seite stellen wir alle essentiellen Informationen zusammen.

Melden Sie sich gerne bei uns, falls etwas wichtiges fehlt.

Kontaktdaten

Allgemeine Anfragen von Studierenden

methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de

Aufgrund der EU DSGVO schreiben Sie bitte immer über Ihre studentische E-Mail Adresse.

Adresse

Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität
Theodor-W.-Adorno Platz 6

60323 Frankfurt am Main

Lehrender

Dr. Benedikt Bender

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PEG 2G 157
+49 69 798 36641
b.bender@soz.uni-frankfurt.de
Webseite, Orcid, Twitter

Sprechstunden
Anmeldung per E-Mail
Dienstag 16:00 - 17:00

Lehrender

Lukas Brenner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PEG 3G 114
+49 69 798 36646
brenner@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden
nach Vereinbarung per E-Mail

Lehrende

Dr. Seraphine F. Maerz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

maerz@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden / Office hours
nach Vereinbarung per E-Mail

Lehrender

Nils G. Sartorius

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PEG 3G 114
+49 69 798 36646
sartorius@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden
Anmeldung per E-Mail
Montag 16:00 -18:00

Lehrender

Nils G. Sartorius

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PEG 3G 114
+49 69 798 36646
sartorius@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden
Anmeldung per E-Mail
Montag 16:00 -18:00

Lehrender

Nils G. Sartorius

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PEG 3G 114
+49 69 798 36646
sartorius@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden
Anmeldung per E-Mail
Montag 16:00 -18:00

Lehrender

Nils G. Sartorius

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PEG 3G 114
+49 69 798 36646
sartorius@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden
Anmeldung per E-Mail
Montag 16:00 -18:00

Lehrender

Prof. Dr. Claudius Wagemann

Professor für Politikwissenschaft

PEG 3G 124
+49 69/798 36647
wagemann@soz.uni-frankfurt.de

Anfragen für Sprechstunden an
methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden (Semesterferien)
25.09

Sprechstunden (WS 2023)
mittwochnachmittags
in Ausnahmefällen montags

Ansprechperson

George Ajouri

Studentischer Mitarbeiter
Tutor

ajouri@soz.uni-frankfurt.de

Lehrender

Prof. Dr. Claudius Wagemann

Professor für Politikwissenschaft

PEG 3G 124
+49 69/798 36647
wagemann@soz.uni-frankfurt.de

Anfragen für Sprechstunden an
methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden (Semesterferien)
25.09

Sprechstunden (WS 2023)
mittwochnachmittags
in Ausnahmefällen montags

Ansprechperson

Philipp Schemm

Studentischer Mitarbeiter
Tutor

schemm@soz.uni-frankfurt.de

Anmeldungen an methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de

Nur Anmeldungen an diese Email-Adresse werden berücksichtigt

Mögliche Themengebiete sind in den Regelungen enthalten

Mündliche Prüfungen sind im Wintersemester 2023/24 zu diesen Terminen möglich:

Dienstag, 29.08.23, ab 9:30 Uhr
Montag, 30.10.23, ab 9:30 Uhr
Mittwoch, 22.11.23, ab 16 Uhr
Mittwoch 13.12.23, ab 16 Uhr
Mittwoch, 31.01.24, ab 16 Uhr
Dienstag, 20.02.24, ab 9:30 Uhr, Achtung: Dies ist der letztmögliche Termin im Wintersemester 2023/24


Anfragen an methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de

Nur Anfragen an diese Email-Adresse werden berücksichtigt

Anfragen außerhalb der angegebenen Zeiten werden nicht berücksichtigt

Verfügbare Zeiten sind blau hinterlegt

Herbst 2023

Keine Anfragen mehr möglich

Frühjahr 2024

schriftliche Prüfung: März 2024

keine mündliche Prüfung möglich

Anfragen offen

Herbst 2024

schriftliche Prüfung: August 2024
mündliche Prüfung: Oktober 2024

Anfragen ab dem
04.10.2023 um 10 Uhr

Frühjahr 2025

schriftliche Prüfung: März 2025
mündliche Prüfung: April 2025

Anfragen ab dem
02.04.2025 um 10 Uhr

Herbst 2023

Keine Anfragen mehr möglich

Frühjahr 2024

schriftliche Prüfung: März 2024

keine mündliche Prüfung möglich

Anfragen offen

Herbst 2024

schriftliche Prüfung: August 2024
mündliche Prüfung: Oktober 2024

Anfragen ab dem
04.10.2023 um 10 Uhr

Frühjahr 2025

schriftliche Prüfung: März 2025
mündliche Prüfung: April 2025

Anfragen ab dem
02.04.2025 um 10 Uhr