In der Lehre decken wir vor allem die Bereiche der Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung, der (vergleichenden) Fallstudienmethoden und mengentheoretischer Methoden wie QCA ab. Wir verbinden – wann immer möglich – die Methodenlehre mit sozialwissenschaftlichen Inhalten, da unseres Erachtens Methoden am besten durch ihre Anwendung erlernt werden können. In unseren Lehrveranstaltungen achten wir auf eine wechselseitig wertschätzende Atmosphäre und eine gute und hilfreiche Feedback-Kultur. Unsere Lehre wird hierbei von der Überzeugung getragen, dass sich Lehrveranstaltung und Selbststudium sinnvoll ergänzen müssen. Wir wählen einen didaktisch differenzierten Ansatz, bei dem jede Lehrveranstaltung ihrer eigenen Logik folgt. Wir bemühen uns um studentische Begleitung (Tutorien, etc.), wo immer es das Budget zulässt. Wir freuen uns auf kreative, motivierte, engagierte und interessierte Studierende in unseren Veranstaltungen und sehen Lehre als eine Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden.
Die Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung ist
seit einigen Jahren Pflichtveranstaltung in den Bachelorstudiengängen
Politikwissenschaft und Soziologie. Sie dient dazu, ein methodisches
Fundament für das inhaltliche Interesse der
(Anfänger*innen-)Studierenden zu schaffen und gibt einen breiten und pluralistischen Überblick über die Möglichkeiten der Methoden der empirischen Sozialforschung.
Wir lehren diese Veranstaltung abwechselnd mit der Professur von Daniela Grunow.
Professor für Politikwissenschaft
PEG 3G 124
+49 69/798 36647
wagemann@soz.uni-frankfurt.de
Anfragen für Sprechstunden an
methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunden (Semesterferien)
25.09
Sprechstunden (WS 2023)
mittwochnachmittags
in Ausnahmefällen montags
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Evaluation
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Evaluation Gruppe 1
Evaluation Gruppe 2
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
Prof. Dr. Claudius Wagemann, Dr. Benedikt Bender
Evaluation
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung: Politikwissenschaftliche Anwendungen
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Die Methodenvertiefungen bauen unmittelbar auf der Einführungsveranstaltung auf. Während jene als Vorlesung konzipiert ist, dienen die Methodenvertiefungen der praktischen Methodenanwendung. Hierzu wird im Format „Forschungsdesign“ ein Überthema vorgegeben, zu dem dann studentische Gruppenforschungsprojekte durchgeführt werden. Das Format „Forschungstechnik“ hingegen greift eine Methode heraus und wendet diese auf verschiedene Themenbereiche an.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PEG 3G 114
+49 69 798 36646
brenner@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunden
nach Vereinbarung per E-Mail
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PEG 3G 114
+49 69 798 36646
sartorius@soz.uni-frankfurt.de
Forschungsanwendung - Images und Narrative in einer krisenhaften Welt
Nils Sartorius
Forschungsanwendung - Europa Krisen und Populismus
Nils Sartorius
Vertiefung Forschungsanwendung: Analysen politischer Akteure im Kontext europäischer Krisenzeiten
Lukas Brenner
Vertiefung Forschungsanwendung: Analysen medialer Öffentlichkeit im Kontext europäischer Aushandlungsprozesse
Lukas Brenner
Forschungstechniken: Critical Discourse Analysis
Mohamed Salhi
Vertiefung Forschungsanwendung: Analysen medialer Öffentlichkeiten im Kontex europäischer Aushandlungsprozesse
Lukas Brenner
Vertiefung Forschungsanwendung: Analysen politischer Akteure im Kontext europäischer Krisen
Lukas Brenner
Vertiefung Forschungsanwendung: Country Images im Kontext europäischer Krisen
Nils Sartorius
Vertiefung Forschungsanwendung: Europa, Krisen und Populismus
Nils Sartorius
Vertiefung Forschungsmethoden: Research Skills
Nils Sartorius
Vertiefung Forschungsanwendung - Europa, Krise und Populismus
Lukas Brenner
Vertiefung Forschungsanwendung: Europa, Krise und Populismus
Lukas Brenner, Nils Sartorius
Principal Component Analysis and Corrospondence Analysis
Bastiaan Bruinsma
Vertiefung Forschungsanwendung: Country Images im Kontext europäischer Krisen
Nils Sartorius
Vertiefung Forschungsanwendung: Electoral Behaviour
Bastiaan Bruinsma
Vertiefung Forschungsanwendung: Europa, Krise und Populismus
Lukas Brenner
Evaluation
Vertiefung Forschungstechnik: Quantitative Text Analysics
Bastiaan Bruinsma
Vertiefung Forschungstechnik: Visualization Methods
Bastiaan Bruinsma
Principal Component Analysis and Corrospondence Analysis
Bastiaan Bruinsma
Vertiefung Forschungsanwendung: Country Images im Kontext europäischer Krisen
Nils Sartorius
Vertiefung Forschungsanwendung: Electoral Behavior
Bastiaan Bruinsma
Vertiefung Forschungsanwendung: Europa, Krisen und Populismus
Lukas Brenner
Vertiefung Forschungsanwendung: Länder und politische Akteure im Spiegel der Öffentlichkeit
Nils Sartorius
Vertiefung Forschungstechnik: Quantitative Text Analysics
Bastiaan Bruinsma
Vertiefung Forschungstechnik: Visualization Methods
Bastiaan Bruinsma
Principal Component Analysis and Corrospondence Analysis
Bastiaan Bruinsma
Vertiefung Forschungsanwendung: Länder und politische Akteure im Spiegel der Öffentlichkeit
Nils Sartorius
Vertiefung Forschungsanwendung: Democracy and Democratization
Bastiaan Bruinsma
Vertiefung Forschungsanwendung: Electoral Behavior
Bastiaan Bruinsma
Vertiefung Forschungsanwendung: Europa, Krisen und Populismus
Lukas Brenner
Methodische Paradigmen und empirische Forschung
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Quantitative Text Analysis
Bastiaan Bruinsma
Readings in Research Design
Bastiaan Bruinsma
Im Zentrum des Research Skills Seminars steht die Vermittlung von praxisorientierten Kenntnissen und
Fähigkeiten (Skills) für die Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlicher Forschung. Dabei soll zum einen das
Verständnis für die Grundlagen der Sozialwissenschaft vertieft werden (‚what you need to know') und zum
anderen ein sinnvoller anwendungsbezogener Zugang aufgezeigt werden (‚what you need to do').
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PEG 3G 114
+49 69 798 36646
sartorius@soz.uni-frankfurt.de
Research Skills
Nils Sartorius
Research Design: Comparative Case Studies
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Research Training Part I and II: Qualitative Comparative Analysis
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Professor für Politikwissenschaft
PEG 3G 124
+49 69/798 36647
wagemann@soz.uni-frankfurt.de
Anfragen für Sprechstunden an
methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunden (Semesterferien)
25.09
Sprechstunden (WS 2023)
mittwochnachmittags
in Ausnahmefällen montags
Research Design: Comparative Case Studies
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Evaluation
Research Design: Comparative Case Studies
Prof. Dr. Claudius Wagemann, Lukas Brenner
Evaluation
Research Training Part I and II: Qualitative Comparative Analysis (QCA) and Fuzzy Sets
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Evaluation
Research Training Part I and II: Qualitative Comparative Analysis (QCA) and Fuzzy Sets
Prof. Dr. Claudius Wagemann, M. Siewert
Evaluation
Professor für Politikwissenschaft
PEG 3G 124
+49 69/798 36647
wagemann@soz.uni-frankfurt.de
Anfragen für Sprechstunden an
methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunden (Semesterferien)
25.09
Sprechstunden (WS 2023)
mittwochnachmittags
in Ausnahmefällen montags
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PEG 2G 157
+49 69 798 36641
b.bender@soz.uni-frankfurt.de
Webseite,
Orcid,
Twitter
Sprechstunden
Anmeldung per E-Mail
Dienstag 16:00 - 17:00
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Forschungspraktikum Teil I und Teil II: Politische Ökonomie und die Struktur des sozialstaatlichen Konflikts
Dr. Benedikt Bender
Forschungspraktikum Teil I und II: Politische Ökonomie und die Struktur des sozialstaatlichen Konflikts
Dr. Benedikt Bender
Professor für Politikwissenschaft
PEG 3G 124
+49 69/798 36647
wagemann@soz.uni-frankfurt.de
Anfragen für Sprechstunden an
methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunden (Semesterferien)
25.09
Sprechstunden (WS 2023)
mittwochnachmittags
in Ausnahmefällen montags
Kolloquium
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Evaluation
Kolloquium
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Evaluation
Kolloquium
Prof. Dr. C. Wagemann
Kolloquium
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Evaluation
Kolloquium
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Kolloquium
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Kolloquium
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PEG 3G 114
+49 69 798 36646
brenner@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunden
nach Vereinbarung per E-Mail
Strategien der Konzeptformierung in der Politikwissenschaft
Lukas Brenner
Strategien der Konzeptformulierung in der Politikwissenschaft
Lukas Brenner
Strategien der Konzeptformierung in der Politikwissenschaft
Lukas Brenner
Strategien der Konzeptformierung in der Politikwissenschaft
Lukas Brenner
Fallstudien in der Politikwissenschaft
Lukas Brenner
Strategien der Konzeptformierung in der Politikwissenschaft
Lukas Brenner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PEG 3G 114
+49 69 798 36646
brenner@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunden
nach Vereinbarung per E-Mail
Fallstudien in der Politikwissenschaft
Lukas Brenner
Fallstudien in der Politikwissenschaft
Lukas Brenner
In einer lockeren Veranstaltungsreihe werden gelegentlich
Entwicklungen der Sozialwissenschaften, insbesondere der
Politikwissenschaft in den Blick genommen. Das heißt, Lehrveranstaltung
in diesem Bereich beschäftigen sich mit der Disziplin selbst. Dies
geschieht durch die Lektüre von Neuerscheinungen oder durch die Beschäftigung mit Trends und/oder herausragenden Vertreter*innen der Politik- und Sozialwissenschaft.
Professor für Politikwissenschaft
PEG 3G 124
+49 69/798 36647
wagemann@soz.uni-frankfurt.de
Anfragen für Sprechstunden an
methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunden (Semesterferien)
25.09
Sprechstunden (WS 2023)
mittwochnachmittags
in Ausnahmefällen montags
Neuerscheinungen in Vergleichender Politikwissenschaft und Vergleichenden Methoden
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Evaluation
Lektüre zentraler Bücher
Prof. Dr. Claudius Wagemann
Es werden die vielfältigen Interdependenzen auf der Makro- und
Mikro-Ebene zwischen Sozialstaat, Wirtschaftsprozess, Arbeitsmarkt und
Familie verdeutlicht und empirisch-analytisch herausgearbeitet. Konkret
beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen institutionellen
Regelungsmechanismen, Regelungen der sozialen Sicherungssysteme und
konkreten Reformen der Familien- und Arbeitsmarktpolitik im
Ländervergleich. Im Zentrum stehen dabei immer die aktuelle Problemlagen
wie neue soziale Risiken, soziale Ungleichheit und die daraus
resultierenden institutionellen Veränderungsprozesse.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PEG 2G 157
+49 69 798 36641
b.bender@soz.uni-frankfurt.de
Webseite,
Orcid,
Twitter
Sprechstunden
Anmeldung per E-Mail
Dienstag 16:00 - 17:00
Wachstum und Sozialstaat im fortgeschrittenen Kapitalismus
Dr. Benedikt Bender
Politikgestaltung in Krisenzeiten. Soziale Pakte und sozialer Dialog in Europa
Dr. Benedikt Bender
Wachstum und Sozialstaat im fortgeschrittenen Kapitalismus
Dr. Benedikt Bender
Sozialstaat und Arbeitsmarkt
Dr. Benedikt Bender
Politikgestaltung in Krisenzeiten. Soziale Pakte und sozialer Dialog in Europa
Dr. Benedikt Bender
Religion und Sozialstaat im europäischen Vergleich
Dr. Benedikt Bender
Die italienbezogenen Seminare, wie etwa Politik in Italien finden regelmäßig, entweder als wöchentliche oder als
Blockveranstaltungen, statt. Sie behandeln historische, politische und gesellschaftliche Entwicklungen im
modernen Italien und sollen letztlich ein Verständnis für die Zusammenhänge von politischen Institutionen und
Akteuren sowie gesellschaftlichen Verhältnissen in Italien schaffen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PEG 3G 114
+49 69 798 36646
sartorius@soz.uni-frankfurt.de
Politik in Italien
Nils Sartorius
Seminar zu Themen der italienischen Zeitgeschichte und Politikwissenschaft
Prof. Dr. Claudius Wagemann, Prof. Dr. C. Cornelißen
Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden / Office hours
nach Vereinbarung per E-Mail
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PEG 3G 114
+49 69 798 36646
sartorius@soz.uni-frankfurt.de
BW-C/Sb3: Demokratie: Theorie und Praxis
Nils Sartorius
BW-C/Sb3: Demokratie: Theorie und Praxis
Nils Sartorius