Dr. Jan Brülle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
|
Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend - PEG Gebäude Raum: PEG 3.G147 |
Sprechstunde: nach Vereinbarung |
VITA | LEHRE | PUBLIKATIONEN
Vita
Jan Brülle ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialstruktur und Sozialpolitik. Zuvor hat er an der Universität Mannheim und der Universität zu Köln Soziologie und Empirische Sozialforschung studiert. Seine 2017 abgeschlossene Promotion zu Armutstrends in Deutschland und Großbritannien wurde mit dem zweiten Preis des deutschen Studienpreises der Koerber-Stiftung ausgezeichnet (hier finden Sie den Wettbewerbsbeitrag, in dem die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden). Herr Brülle arbeitete zwischen 04/2014 und 03/2016 im Projekt "A comparative analysis of working poverty in Israel and Germany" unter der Leitung von Markus Gangl und Asaf Levanon (University of Haifa). Seit 06/2018 ist er im Rahmen des ERC Projekts "CORRODE: Corroding the Social" unter der Leitung von Markus Gangl beschäftigt. Er ist Deputy Editor des European Sociological Review.
Zu den Forschungsschwerpunkten von Herrn Brülle gehören neben der Soziologie Sozialer Ungleicheit auch die Arbeitsmarktsoziologie und die Analyse von Erwerbsverläufen, sowie die vergleichende Analyse zur Wirkung sozialpolitischer Programme.
Lehre
Wintersemester 2020/21
- Wohlfahrtsstaaten in postindustriellen Gesellschaften: Herausforderungen, Debatten und Konzepte (Seminar – MA-Niveau, Di. 14–16 Uhr)
Lehre in vergangenen Semestern
Arbeitsmarktsoziologie (Proseminar)
Sozialpolitik (Proseminar)
Armut in Deutschland (Proseminar; Seminarplan)
Forschungspraktikum Teil I und Teil II: Regressionsanalyse
Sozialpolitik (Proseminar)
Armut in Deutschland (PS; Seminarplan)
Sozialpolitik
Soziale Ungleichheit im Lebenslauf
Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Armut in Deutschland und Europa (Seminarplan)
Sozialpolitische Absicherung bei Arbeitslosigkeit (PS; Seminarplan)
Armut und Ungleichheit in Deutschland (Forschungskompetenzen; Seminarplan)
Ereignisdatenanalyse I + II (EMP, mit Katharina Lutz)
Armut in Deutschland (PS; Seminarplan)
Einführung in die Ereignisdatenanalyse (EMP, mit Katharina Lutz)
Arbeitsmarktflexibilisierung (PS; Seminarplan)
Publikationen
Artikel in Fachzeitschriften
-
Brülle, Jan. 2020. Dualisation versus Targeting? Public Transfers and Poverty Risks among the Unemployed in Germany and Great Britain. Acta Sociologica. doi: 10.1177/0001699320974740.
- Levanon, Asaf, Saburov, Evgeny, Gangl, Markus, Brülle, Jan. 2019. Trends in the demographic composition of poverty among working families in Germany and in Israel, 1991–2011. Social Science Research 83; doi: 10.1016/j.ssresearch.2019.06.009.
- Brülle, Jan, Markus Gangl, Asaf Levanon, und Evgeny Saburov. 2018. Changing Labour Market Risks in the Service Economy: Low Wages, Part-Time Employment and the Trend in Working Poverty Risks in Germany. Journal of European Social Policy, 29(1): 115–
129; doi: 10.1177/0958928718779482. - Brülle, Jan. 2016. Demographic Trends and the Changing Ability of Households to Buffer Poverty Risks in Germany. European Sociological Review 32(6): 766-778;
doi: 10.1093/esr/jcw033 - Brülle, Jan. 2013. Differential Employment Prospects among Atypical Employees: Effects of Type of Contract or Worker Preference? Schmollers Jahrbuch 133(2): 157-167.
- Brülle, Jan. 2013. Unterschiede in den Arbeitsmarktchancen von atypisch Beschäftigten: Effekte von Beschäftigungsformen oder Erwerbspräferenzen? Zeitschrift für Soziologie 42: 157-179.
Monographie
-
Brülle, Jan. 2018. Poverty Trends in Germany and Great Britain: The Impact of Changes in Labour Markets, Families, and Social Policy. Wiesbaden: Springer VS; doi: 10.1007/978-3-658-20892-9
Berichte und Working Paper
- Sthamer, Evelyn, Jan Brülle und Lena Opitz. 2013. Inklusive Gesellschaft − Teilhabe in Deutschland. Soziale Teilhabe von Menschen in prekären Lebenslagen. Bericht im Rahmen der AWO-ISS-Kooperation „Soziale Inklusion“ im Auftrag des AWO Bundesverbandes.