Forschungsschwerpunkt

Vergleichende Demokratieforschung


↑Zur Übersicht

Beschreibung

Fragestellung | Ziele
: Wie ist Demokratie organisiert? Wie unterscheidet sich Demokratie von Autokratie? Was sind die sozialen und ökonomischen Bedingungen von Demokratie? Was ist die Zukunft der Demokratie? In diesem Schwerpunkt stehen die Grundlagen, Strukturen und Entwicklungslinien der demokratischen Regierungsweise im Mittelpunkt des Interesses. Konkrete Forschungsinteressen richten sich auf die systematische Analyse der verschiedenen Formen von Demokratie auch im Vergleich zu autokratischen Herrschaftsformen, auf den institutionellen Wandel von Demokratie durch Demokratische Innovationen und Reformpolitik, auf Strukturen und Prozesse politischer Repräsentation, auf die Rekrutierung, Karrieren und Einstellungen politischer Eliten in der Demokratie, auf die Wechselbeziehung zwischen Religion und Demokratie, auf die Entwicklung von Wählerverhalten und politischen Einstellungen sowie auf die Wirkung medientechnischen Wandels auf Demokratie.

Methode: Die theoretische Grundausrichtung in diesem Schwerpunkt ist dezidiert empirisch-analytisch und durch ein besonderes Interesse an Fragen der qualitativen und quantitativen Methodenlehre gekennzeichnet.

Beteiligte Professuren
Jens Borchert
, Brigitte Geißel, Heike Holbig, Sigrid Roßteutscher, Richard Traunmüller, Claudius Wagemann, Thomas Zittel


 

↑Zur Übersicht

 Laufende Projekte  
 

German Longitudinal Election Study

Projektleitung: Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher
Finanzierung: DFG


 

The Nature of Political Representation in Times of Dealigment (NAPRE)

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Zittel (in Kooperation mit Profin. Rosie Campbell, King’s College London und Prof. Tom Louwerse, Universität Leiden)
Finanzierung: DFG, ESRC, NWO; im Rahmen des 5. Open Research Area Programms (ORA)


 

(New) Political Representative Claims: A Global View (France, Germany, Brazil, India, China)

Projektleitung: Prof. Dr. Brigitte Geißel (in Kooperation mit Prof. Yves Sintomer, Prof. Dr. Thomas Heberer, Prof. Stéphanie Tawa Lama-Rewal)
Finanzierung: DFG


Protecting the Weak. Entangled Processes of Framing Mobilization and Institutionalization in East Asia.

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Holbig
Finanzierung: Volkswagenstiftung


 

Ungleichheit und direkte Demokratie in Europa

Projektleitung: Prof. Dr. Brigitte Geißel
Finanzierung: DFG


 

„When bad men combine, the good must associate…“? Eine ideengeschichtliche Studie zur Wahrnehmung politischer Parteien in Großbritannien und Deutschland im langen 19. Jahrhundert

Projektleitung: Dr. Philipp Erbentraut
Finanzierung: DFG


↑Zur Übersicht

Wichtige Publikationen des Schwerpunkts

Bieber, Ina & Roßteutscher, Sigrid & Scherer, Philipp. 2018. Die Metamorphosen der AfD-Wählerschaft: Von einer euroskeptischen Protestpartei zu einer (r)echten Alternative?, Politische Vierteljahresschrift 59(3): 433-461.

Borchert, Jens. 2011. Individual Ambition and Institutional Opportunity: A Conceptual Approach to Political Careers in Multi-level Systems. Regional & Federal Studies 21: 117-140.

Borchert, Jens. 2003. Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt: Campus.

Elff, Martin & Roßteutscher, Sigrid. 2018. Social Cleavages and Electoral Behaviour in Long-Term Perspective: Alignment without Mobilisation? German Politics 26(1): 12-34.

Freitag, Markus & Traunmüller, Richard. 2009. Spheres of Trust. An Empirical Analysis of the Foundations of Particularised and Generalised Trust. European Journal of Political Research 48(6): 782–803.

Geissel, Brigitte & Newton, Ken. 2012. Evaluating Democratic Innovations - Curing the Democratic Malaise? London und New York: Routledge.

Gherghina, Sergiu. 2014. Shaping Parties’ Legitimacy: Internal Regulations and Membership Organizations in Post‐Communist Europe. International Political Science Review 35(3): 291-306.

Gschwend, Thomas & Zittel, Thomas. 2018. Who brings home the pork? Parties and the role of localness in committee assignments in mixed-member proportional systems. Party Politics 24(5): 488-500.

Holbig, Heike. 2018. Protecting the Weak in East Asia: Framing, Mobilisation, and Institutionalisation. In Zusammenarbeit mit I. Amelung, M. Bälz, M. Schumann, and C. Storz. London & New York: Routledge.

Holbig, Heike. 2018. Whose New Normal? Framing the Economic Slowdown under Xi Jinping. Journal of Chinese Political Science 23(3): 341-363.

Schneider, Carsten Q. & Wagemann, Claudius. 2012. Set-Theoretic Methods for the Social Sciences. A Guide for Qualitative Comparative Analysis and Fuzzy Sets in Social Science. Cambridge: Cambridge University Press.

Traunmüller, Richard, Murr, Andreas & Gill, Jeff. 2015. Modeling Latent Information in Voting Data with Dirichlet Process Priors. Political Analysis 23(1): 1-20.

Wagemann, Claudius. 2012. Breakdown and Change of Private Interest Governments. London: Routledge.

Zittel, Thomas. Hg. 2015. Constituency candidates in comparative perspective - How personalized are constituency campaigns, why, and does it matter? Special Symposium in Electoral Studies 39: 286 - 349.


↑Zur Übersicht

 

Sichtbarkeit der Veröffentlichungen des Schwerpunkts

Die Veröffentlichungen der Professorinnen und Professoren im Schwerpunkt werden in den nationalen und internationalen Fachöffentlichkeiten wahrgenommen und breit rezipiert. Die absolute (mittlere) Zahl der SSCI-Zitationen liegt im November 2018 für alle professoralen Mitglieder bei 682 (97). Die Zahl der Google Scholar Zitationen liegt für den gleichen Zeitpunkt bei 14923 (2132). Der mittlere h-index liegt auf der Grundlage der Google Scholar Zitationen bei 18.


 

 ↑Zur Übersicht

Publikationsprofil des Schwerpunkts

Die Mitglieder in diesem Schwerpunkt publizieren in national und international sichtbaren Fachzeitschriften wie u. a. American Behavioral Scientist, Comparative Political Studies, Comparative Politics, Democratization, Electoral Studies, European Journal of Political Research, Journal of Contemporary China, Journal of European Public Policy, Parliamentary Affairs, Party Politics, Political Analysis, Political Studies, Political Research Quarterly, Politische Vierteljahresschrift, West European Politics.

Die Mitglieder in diesem Schwerpunkt publizieren in Buchform in national und international sichtbaren Fachverlagen wie Cambridge University Press, Campus, Oxford University Press, Nomos, Routledge, Springer VS u.a.