Prof. Dr. Gunther Hellmann
Professor für Politikwissenschaft
![]() |
Prof. Dr. Gunther Hellmann Goethe Universität Fach 24 |
Überblick: |
Sekretariat: Irene Opaterny |
Lebenslauf
Zusammenfassung
Nach Abitur und Wehrdienst studierte Gunther Hellmann ab 1979 Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Freiburg, München und Washington, D.C.. Von 1989 bis 1993 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin tätig. Dort promovierte er 1991 mit einer Arbeit über amerikanisch-sowjetische Rivalität und Kooperation in regionalen Konflikten. 1993 wechselte er als wissenschaftlicher Assistent an die TU Darmstadt, 1999 erhielt er einen Ruf an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Neben der Professur leitete er zwischen Januar 2000 und Oktober 2001 die Forschungsgruppe "Internationale Organisationen" bei der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Im Rahmen des im Herbst 2007 bewilligten Exzellenzclusters "Herausbildung normativer Ordnungen" wirkt er als "Principal Investigator", Mitglied des Direktoriums sowie als Koordinator eines Forschungsfeldes mit.
Im akademischen Jahr 2008/2009 nahm er eine Gastprofessur ("Steven Muller Chair in German Studies") am SAIS Bologna Center der Johns Hopkins University wahr. Dort unterrichtete er bis 2012 neben seiner Frankfurter Professur auch als "Adjunct Professor". Im Sommer 2012 lehrte er als Harris Distinguished Visiting Professor am Dartmouth College, von September 2012 bis Juni 2013 forschte er als „Senior Fellow“ im Rahmen des Programms „The Future of the Western Liberal Order“ an der Transatlantic Academy in Washington, D.C.. Im Wintersemester 2017/18 war er Senior Fellow am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research in Duisburg.
Von 2000 bis 2006 war er Mitglied im Vorstand der Sektion "Internationale Politik" der "Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft" (DVPW). Seit 2002 ist er einer der Herausgeber der "Zeitschrift für Internationale Beziehungen" (ZIB). Zwischen 2002 und 2004 übernahm er zusammen mit Harald Müller die Geschäftsleitung. Für die Perioden 2011-2015 bzw. 2014-2017 gehört er dem „Editorial Board“ der Zeitschrift „Review of International Studies“ bzw. dem „Editorial Committee“ des „European Journal of International Relations“ an. Zwischen 2003 und 2010 gehörte er dem Herausgebergremium der Sektions-Schriftenreihen "Internationale Beziehungen" und "Weltpolitik im 21. Jahrhundert" an. Von 2012-2014 war er Associate Executive Secretary des „World International Studies Committee“ (WISC) und "Chair, Organizing Committee" der "Fourth Global International Studies Conference", die vom 6.-8.August 2014 in Frankfurt stattfand. Von 2014-2017 war er Executive Secretary, seit 2017 ist er Präsident der WISC. Zwischen 2002 und 2009 sowie seit 2017 gehört(e) er dem Kuratorium der Stiftung Deutsch-Amerikanische Wissenschaftsbeziehungen an. Seit 2015 ist er Mitglied des Vorstands des Aspen Institute Berlin. Im Sommersemester 2018 wurde als Mitglied in die Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt aufgenommen.
In der akademischen Selbstverwaltung an der Goethe-Universität wirkte (bzw. wirkt) er u.a. mit als Mitglied im Direktorium des Exzellenzclusters "Herausbildung normativer Ordnungen" (seit 2007), Mitglied des Senats der Goethe-Universität (2011-2018), Direktoriumsmitglied (bzw. Geschäftsführender Direktor 2010-2011) des Internationalen PromotionsCentrums Gesellschaftswissenschaften (2003-2012), Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft (2008) sowie als Prodekan (2003-2004) und Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften (2004-2005).
Ein detaillierter Lebenslauf kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Forschungsschwerpunkte
- Theorien internationaler Beziehungen, insbesondere Pragmatismus
- Außenpolitikanalyse, insbesondere deutsche und europäische Außenpolitik
- Transatlantische und europäische Sicherheit
- Europäische Integration
- Demokratie und internationale Beziehungen
Lehre
Lehrveranstaltungen
Aktuell WiSe 23/24:
- Deutsche Außenpolitik (B.A.)
- "Klassiker" der Internationalen Beziehungen (B.A.)
- Theorie und Praxis von Sicherheitspolitik (M.A.)
- Kolloquium für Examenskandidat*innen zu ausgewählten Problemen der IB (B.A./M.A.)
Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
"Challenges and Opportuniteis for New Multilateramlism(s)" (Friede Springer Stiftung, Schader Stiftung, Aspen Institut Germany, Goethe-Universität) - Gunther Hellmann, Daniel Jacobi, Jens Bartsch
"Demokratische Antinomien multilateraler Ordnung" (Forschungskolleg Humanwissenschaften, Goethe Universität und Werner Reimers Stiftung) - Gunther Hellmann
Deutschland in Europa (Buchprojekt)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
"Between Necessity and Possibility. The Challenge of Crafting Security Strategies" (Gerda Henkel Stiftung, Sonderprogramm „Sicherheit, Gesellschaft und Staat“)
The Emergence and Transformation of Foreign Policy (Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
"Secur(itiz)ing the West" (Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Sicherheitskommunikation in Demokratien (Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
German Foreign Policy and IR Theory (Symposiums-Projekt mit einer englischsprachigen Fachzeitschrift)
Zum Verhältnis Wissenschaft, Gesellschaft und Politik: Die neuen Internationalen Beziehungen an der Schnittstelle eines alten Problems (von der "Fritz-Thyssen-Stiftung" gefördertes Tagungs- und Publikationsprojekt der Sektion Internationale Politik, zusammen mit Peter Rudolf [ Konferenzbericht | Sammelband | IP-Aufsatz | Essay "Gegenworte"]
Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung (Publikationsprojekt, zusammen mit Rainer Baumann und Wolfgang Wagner) [Hellmann, Gunther, unter Mitarbeit von Rainer Baumann und Wolfgang Wagner: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. [weitere Informationen des Verlags - sowie Auszüge bei amazon.de]
Handbuch Deutsche Außenpolitik (Publikationsprojekt, zusammen mit Siegmar Schmidt und Reinhard Wolf) [Schmidt, Siegmar / Hellmann, Gunther / Wolf, Reinhard (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. [Cover | Inhaltsverzeichnis | weitere Informationen des Verlags]
Regieren in einem sich wandelnden Europa (DFG-Projekt 2001-2004)
Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven (von der "ZEIT-Stiftung" gefördertes Tagungs- und Publikationsprojekt der Sektion Internationale Politik, zusammen mit Klaus Dieter Wolf und Michael Zürn) [Inhaltsverzeichnis | Vorbemerkungen | Zusammenfassungen in deutscher Sprache | Abstracts | Rezensionen: G. Holden - D. Nabers].
Laufende Promotionen
David Bitterling
Sanitized Humanity: Doctrinal Justifications for Air Power as a Tool of Foreign Intervention
Isabel Serpa da Silva
Die deutsche Cybersicherheitspraxis. Zur diskursiven Formation des Cyberspace in der Bundesrepublik
Florian Hubert
Die Internationale Ordnung der Gegenwart. Eine Rekonstruktion
Mapping European Defence Cooperation by listening to the “locals”
Benedikt Franz
Diplomatie
Christian Weber
Die US-amerikanische Strategie gegenüber China: Zum Einfluss sozialer Deutungsmuster auf die außenpolitische Praxis.
Exposé Kontakt: c.weber@soz.uni-frankfurt.de
Andreas Wendlberger
Knowledge and Power: Political Science Research on "European Internal Security" and its Implications - Illustrated Through Future Scenarios.
Abstract und Lebenslauf // Abstract and CV Kontakt: andreas@wendlberger.com
Daniel Woitoll
Deutschland und der Krieg
Kontakt: captain.spiff@web.de
Tino René Weber
Entscheidungen, Routinen und Rituale? Eine empirisch-analytische Rekonstruktion bürokratischer Alltagspraktiken in der Außen- und Sicherheitspolitik
Kontakt: TinoWeber@hotmail.de
Abgeschlossene Promotionen
2021
Julian Stüber
2017
Daniel Jacobi
Observing Security: Towards a Reflexive Theory of Security Communication.
Ursula Stark Urrestarazu
Theatrum Europaeum. Die Praxis außenpolitischer Identität in historischer Perspektive
Matthias Lindhof
Die "internationale Gemeinschaft": Rekonstruktion eines wirkmächtigen Begriffs
Kontakt: mlindhof@gmx.de
René Niklaus
Selbstmord-Attentate: die Fusion von Zerstörung und Selbstzerstörung - interpretatives Mapping einer terroristischen Anschlagsform und ihrer multiplen Bedeutungen
Buch Kontakt: reneniklaus@yahoo.de
2014
Benjamin Herborth
Challenging Anarchy. Outlines of a Critical Theory of World Society
2013
Lisa Karoline Bender
‘Neutralität ist kein Hindernis‘ – Über die Gratwanderung einer friedfertigen Sicherheitspolitik
Kontakt: lisaka.bender@gmail.com
Frank Sauer
Making Sense of Abstinence. The Non-Use of U.S. Nuclear Weapons Revisited
Gabi Schlag
Außenpolitik als Kultur. Eine Rekonstruktion EUropäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik
2012
Frank Gadinger
Die Rechtfertigung von Außenpolitik. Eine interpretative Studie zur kulturellen Aushandlung des Narrativs ‚Krieg gegen den Terror‘ in den USA
Yoichi Nakagawa
‚Janus Germania?’: Das Leitbild und die Außen- und Sicherheitspolitik des vereinigten Deutschland und ihre Veränderungen anhand des Fallbeispiels der Auslandseinsätze der Bundeswehr
Kontakt: ynakagaw75@hotmail.com
Gesa Panetta
Identität ist nicht alles, aber nützlich. Eine Rekonstruktion der EU-Sicherheitspolitik als ‚Stabilisierungsarbeit‘
Kontakt: g_panetta@gmx.de
Franz Preißler
Minderheiten als außenpolitisches Druckmittel? Russland und die Frage der russischsprachigen Minderheiten, 1991-2004 (unter besonderer Berücksichtigung Lettlands)
Kontakt: fpreisz@web.de
2011
Lucie Podszun (neuer Nachname: Bakker)
Does Development Aid Affect Conflict Ripeness? The Theory of Ripeness and its Applicability in the Context of Development Aid
Buchfassung Kontakt: dr.lucie.bakker@gmail.com
2009
Ulrich Roos
Entidealisierte Weltordnungspolitik unter multipolaren Bedingungen? Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln deutscher Außenpolitik nach der Vereinigung
Patrick Schreiner
Semiotik der Außenkulturpolitik: Sport, Künste, Wissenschaft & Personenaustausch in der Staatenwelt
Buchfassung Kontakt: PSchreiner@gmx.de
2008
Heike Brabandt
Die Umsetzung internationaler Normen: Der Umgang mit geschlechtsspezifisch Verfolgten im Vereinigten Königreich und der Bundesrepublik Deutschland.
Ulrich Franke
Eine Art Vereinte Nationen mit größerer Wirksamkeit? Zum ´Rätsel´ des Fortbestandes der NATO
nach dem Ende der Blockkonfrontation
Dirk Peters
International Structure and National Security Policy: Constrained Balancing in British and German Policies towards European Security and Defense Policy
2005
Rainer Baumann
Der Wandel des deutschen Multilateralismus. Eine diskursanalytische Untersuchung deutscher Außenpolitik, 1988-2000.
Susanne Pfeiffer
Eine solide Beziehung dank erfolgreicher Konfliktbearbeitung? Die Entwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Außen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990-2000).
Buchfassung Kontakt: susanne_pfeiffer@yahoo.fr
2001
Wolfgang Wagner
Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik. Deutsche, britische und französische GASP-Politiken im Vergleich.
Prof. Hellmann — Dr. Jacobi — Benedikt Franz — Jens Bartsch — Florian Hubert
Prof. Dr. Gunther Hellmann
A. Aktuelles
- Neuauflage des Lehrbuchs "Deutsche Außenpolitik" derzeit in Vorbereitung, darin u.a. aktualisierte "Daten zu den Ausgaben des Bundes für die Außenpolitik Deutschlands sowie ausgewählte Felder der Innenpolitik im Zeitraum 1981-2018", erstellt von Frank Sauer, Christine Andrä und David Bitterling (August 2022)
- The Atlantic Alliance after Afghanistan, Project Syndicate 17 Sept 2021, (mit Charles Kupchan),
- Interview mit „stern.de", 13.6.2021: „Sicherheitsexperte nach G7-Gipfel: ‚Die Russen können eine Mende Unruhe stiften‘“
(verfügbar als pdf ohne Bezahlschranke hier). - Big Enough for Europe, Small Enough for the World: Germany and Multilateralism as Fate, Multilateralismus Blog
- Biden, EUrope and the Challenges of Managing the Strategic Rectangle with China and Russia, Multilateralismus Blog
B. Aktuelle Monographien und Editionen
|
C. Aktuelle Beiträge zu wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden mit Begutachtungsverfahren
|
D. Sonstige aktuelle Beiträge zu wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden
|
Dr. Daniel Jacobi
A. Aktuelles
|
B. Aktuelle Monographien und Editionen
|
C. Aktuelle Beiträge zu wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden mit Begutachtungsverfahren
|
→Alle Beiträge von Dr. Jacobi
Benedikt Franz, M.A.
|
→Weiteres von Benedikt Franz
Jens Bartsch, M.A.
|
→Weiteres von Jens Bartsch
Florian Hubert, M.A.
|
→Weiteres von Florian Hubert
Funktionen & Ämter
Überblick
Ämter, Mitgliedschaften und Funktionen in nationalen und internationalen Fachvereinigungen und sonstigen Institutionen
- Principal Investigator, Direktoriumsmitglied und Forschungsfeldkoordinator am Exzellenzcluster "Normative Ordnungen"
- Präsident, World International Studies Committee (WISC) (seit 2017; 2014-2017 Executive Secretary WISC; 2012-2014 Associate Executive Secretary WISC)
- Mitglied des Vorstandes, Aspen Institute Berlin
- Mitglied "Editorial Committee", European Journal of International Relations (2014-2017)
- Mitglied "Editorial Board", Review of International Studies (2011-2015)
- "Non-North American Representative", Governing Council, International Studies Association (2009-2010)
- Mitglied im Kuratorium der "Stiftung Deutsch-Amerikanische Wissenschaftsbeziehungen" (2003 – 2009 und seit 2017)
- Mit-Herausgeber der "Zeitschrift für Internationale Beziehungen" (seit 2002, zwischen Januar 2002 – Dezember 2004 Geschäftsführender Herausgeber zusammen mit Harald Müller)
- Mit-Herausgeber der Schriftenreihen "Weltpolitik im 21. Jahrhundert" sowie "Internationale Beziehungen", Nomos Verlagsgesellschaft (2003-2010)
- Vertreter der Sektion Internationale Politik der DVPW im Steering Committee des "World International Studies Committee" (2000-2006)
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- Mitglied im Vorstand der Sektion Internationale Politik der DVPW (2000-2006)
- International Studies Association (ISA)
- Atlantik-Brücke e. V.
Akademische Selbstverwaltung
- 04/11 – 06/18 Mitglied im Akademischen Senat der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 4/08 – 9/08 Geschäftsführender Direktor, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 11/07 – Mitglied im Direktorium des Exzellenzclusters "Herausbildung normativer Ordnungen" und Koordinator der Forschungsfelder "Transnationale Gerechtigkeit, Demokratie und Frieden" (2007-2012) sowie "Die Pluralität normativer Ordnungen: Wettbewerb, Überlappungen, Verbindungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2005 – 2008 Vorsitzender von drei Berufungskommissionen am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 11/04–10/05 Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 7/03 – 6/12 Mitglied im Direktorium (und zwischen März 2010 und Juni 2012 Geschäftsführender Direktor) des Internationalen PromotionsCentrums Gesellschaftswissenschaften, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 4/03 – 11/04 Prodekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 4/03 – 7/08 Mitglied des Fachbereichsrats, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 4/03 – Mitglied im Promotionsausschuss des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 4/96 – 3/98 Mitglied des Fachbereichsrats als Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiter, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, TU Darmstadt
- 3/93 – 7/93 Mitglied der Strukturkommission (als Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiter) des Fachbereichs Politische Wissenschaft, FU-Berlin
- 2/90 – 9/92 Mitglied des Lehr- und Studienausschusses als Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiter, Fachbereich Politische Wissenschaft, FU-Berlin