Gespräch des Dramaturgen Konrad Kuhn mit der Sängerin Aile Asszonyi (Elektra) und Prof. Vera King zur Inszenierung der Oper Elektra von Richard Strauss an der Frankfurter Oper im Rahmen der Veranstaltung 'Oper lieben' am 16.04. 2023.
Pressemitteilung der Goethe-Universität zur Konferenz 'Das Ringen um Zugehörigkeit' am 21./22. April 2023 in Frankfurt/Main.
Beitrag von Vera King zum Thema 'Digitalisierung' im FMPP Magazin, deutsch: "Neue Matrix des Zusammenlebens"; en français: 'La nouvelle matrice du vivre ensemble', Dezember 2022.
Prof. Dr. Vera King im Interview: "Früher hatte Religion diese Funktion" in PSYCHOLOGIE HEUTE, Schwerpunkt "Lieber unperfekt", 49. Jg., H. 12, Dezember 2022, S. 18-19.
Pressemeldung der Goethe-Universität vom 21.10.2022 zum Symposium 'Krieg und Kriegsfolgen aus sozio- und
psychoanalytischer Sicht' am 27. Oktober 2022 am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt.
Pressemitteilung
der Goethe-Universität vom 01.07.2022 zur Tagung 'Das vermessene Leben.
Transformationen der digitalen Gesellschaft' am 01./02. Juli 2022 in Frankfurt. Link zum dazugehörigen Interview mit
Prof. Dr. Vera King
King, V. (2022): 'Wir müssen effizient sein'. In: PSYCHOLOGIE HEUTE 05/2022
King,
V. (2022). Neue Matrix des Zusammenlebens. Die Folgen der Digitalisierung für
Kultur und Psyche. In: Netzkultur - Leben in der digitalen Gesellschaft, Die
Politische Meinung, Nr. 573, März/April 2022, 67. Jg., 16-20.
'Das Ende der Kreidezeit. Vom Verschwinden vertrauter Dinge'. WDR-Sendung Lebenszeichen vom 28.11.2021
King, V., & Sutterlüty, F. (2021). Wie Rechtspopulisten
Hass und Zerstörungswut schüren - und welche Bedingungen zu antidemokratischen
Haltungen führen. In. Frankfurter Rundschau 18.9.21: https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/rechtspopulismus-die-maer-vom-betrogenen-volk-90988546.html
scobel - Aufklärung neu denken! Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Vera King vom 9. September 2021, 3sat
Zum
Beitrag
Beitrag über das Sigmund-Freud-Institut in GoetheSpektrum (1/2021)
Jüdische Gemeindezeitung Frankfurt (Nr. 4, 2020): Prof. Dr. Vera King im Interview über die Entstehung von Verschwörungstheorien und den Umgang damit
Beitrag von Prof. Dr. Vera King am 17.12. 20 im UniReport der Goethe-Universität Frankfurt zur Verarbeitung der Corona-Krise.
Prof. Dr. Vera King im Interview zu 'Die Welt nach Corona' im Deutschlandfunk (Aus Kultur und Sozialwissenschaften, Sendung vom 26.11.2020)
Frankfurter Rundschau vom 22. April 2020: Prof. Dr. Vera King und Prof. Dr. Hartmut Rosa in der Serie Die Welt nach Corona: "Vom Dringlichen zum Wichtigen".
FAZ vom 19. Oktober 2019: Christian Geyer zum Projekt ‚Das vermessene Leben' (King, Gerisch, Rosa), Link zu Pressestimmen.
Prof. Dr. Vera King im Interview, Begleitfilm zur3Sat-Sendung Scobel ‚Rätselhaftes Vergessen' vom 19.9.2019
Die Kunst des geistigen Zurückholens, Tagung zu Dynamiken des Erinnerns und Vergessens, SFI & Historisches Museum im Mai 2019, FAZ-online, 27.05.2019
Vergessen, Erinnern, Nichtvergessenkönnen, in Weltexpresso vom 5.5.2019
Prof. Dr. Vera King in Forschung Frankfurt „Wenn Du Dein wahres Gesicht zeigen würdest ... Schamkonflikte in digitalen Zeiten", Ausgabe 1/2019
Süchtig nach dem "Netz-Echo". Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt) zur Studie: Welche Rolle spielen Schamgefühle im digitalen Zeitalter? vom 5.7.2019
Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt) in der Sendung 'Erinnern und Vergessen in der digitalen Zeit' vom 31.5.2019, hr-Info Kultur, Mediathek des hr
Pressemitteilung des Historischen Museums & Pressemitteilung der Goethe-Universität zur Tagung „Dynamiken des Erinnerns und Vergessens“ am 23. und 24. Mai 2019, veranstaltet vom Historischen Museum in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M.
Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt) in der Sendung „Kinder der virtuellen Welt“ vom 25.4.2019, Deutschlandfunk aus der Reihe „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“, Mediathek des DLF
Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Astrid Erll, Prof. Dr. Kurt Wettengl, Dr. Jan Gerchow u.a. in der Sendung „Deutschlands Geschichte liegt im Barbarastollen“, Reihe „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ vom 4.4.2019 zur Ausstellung über das Vergessen im Historischen Museum, Sendung von Eva-Maria Götz), Mediathek des DLF
Prof. Dr. Vera King in der Life-Sendung des Deutschlandfunks am 28.12.2018 zum Thema ‚Auszeit zwischen den Jahren. Nachdenken über die Hektik im Alltag', gemeinsam mit Ariadne von Schirach und Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Sendung von Thekla Jahn und Dörte Hinrichs (Moderation)
Prof. Dr. Vera King, Annabelle Starck, Prof. Dr. Joachim Küchenhoff u.a. in der Sendung ‚Pathologisch oder normal? Der Boom des Messens und Vergleichens' zur Kooperations-Tagung von SFI & IPU ‚Pathologie und Normalität in Psychoanalyse und Kultur. Ambivalenzen des Messens, Zählens und Klassifizierens' am 14.12.2018 im Sigmund-Freud-Institut, Sendung von Eva-Maria Götz, Mediathek des DLF
Pressemitteilung zur Tagung „Pathologie und Normalität in der Gegenwart“ am 14. Dezember 2018 im Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/Main
Prof. Dr. Vera King im Interview mit Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT) zum Thema Aufwachsen und psychische Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung, erschienen in dem Buch von E. von Thadden: „Die berührungslose Gesellschaft“, CH Beck, München 2018, S. 116ff.
Teilnahme von Prof. Dr. Vera King an der Podiumsdiskussion zum Thema „Niemandem zur Last fallen…“ Über Autonomie und Angewiesenheit im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Liebe.Macht.Arbeit. Wie wir uns kümmern“ am Donnerstag, 8.2.2018.
Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Liebe.Macht.Arbeit. Wie wir uns kümmern“des Bayerischen Forschungsverbundes ‚ForGenderCare' in Kooperation mit der FAM, dem Deutschen Jugendinstitut e.V. und der Münchner Volkshochschule
Interview mit Prof. Dr. Vera King im Rahmen des Radiokollegs des Österreichischen Rundfunks: ‚Wenn die Kinder Erwachsene sind – Generationenbeziehungen im Wandel', Nov. 2017. Gestaltung: Margarethe Engelhardt – Krajanek
Interview mit Prof. Dr. Vera King in der Frankfurter Neuen Presse – Soziologin warnt vor Optimierungsdruck: Mit der To-Do-Liste am Leben vorbei, Sept. 2017
Beitrag von Prof. Dr. Vera King zu ‚Die Macht der Dringlichkeiten' für die neue Ausgabe von „Forschung Frankfurt“: Auf der Suche nach der gewonnenen und verlorenen Zeit, hrsg. von Ulrike Jaspers, Public Relations und Kommunikation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Juni 2017
Interview mit Prof. Dr. Vera King im Schirn-Magazin zur Richard Gerstl-Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt
King, V. (2022). Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen: Psychosozial Verlag. Link zum Buch.
Gerisch, B. & King, V. (2023). psychosozial 173: Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität. Link zum Heft.
King, V. (2023). Perfektionierung – vom regulativen Ideal
zum instrumentellen Steigerungsbestreben. In Heite, C., Henning, Ch. &
Magyar-Haas, V. (Hrsg), Perfektionierung
(S.135–149).
Wiesbaden: Springer VS.
King, V. (2023). Ewiger Aufbruch – unbegrenzte
Verfügbarkeit. Zeitgenössische Illusionen im Umgang mit Vergänglichkeit und
Generationenspannung. In Teising, M. & Burchartz, A. (Hrsg.), Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit.
Über die Bedeutung von Grenzen für Psyche und Gesellschaft (S.247–262). Gießen: Psychosozial.
King, V. (2022). Generative Verantwortung im Anthropozän - Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung. Psyche ‒ Z Psychoanal 76 (12), 1123‒1146. Link zum Abstract.
King, V., Lodtka, P., Marcinski-Michel, I., Schreiber,
J., Wiesemann, C. (2022). Reproduktives Timing. Neue Formen und
Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen
Herausforderungen. Ethik Med, 35, 43-56. Link zum Artikel.
Link zum Special Issue (OA)
King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hrsg.) (2021). Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp. Link zum Buch.
King, V.
(2022). On the
significance of adolescence and generational dynamics for the constitution of
subjectivity in the light of Alfred Lorenzer's analyses of socialization and
culture. In Rothe, K., Rosengart, D. & Krüger, St. (Eds.), Cultural Analysis Now! Alfred Lorenzer and
the in-depth hermeneutics of culture and society. New York: UIT, 179-206. Link zum Buch.
King. V. (2022). Soziale
Beziehungen im Zeitalter der Digitalisierung. In: Huber, D. & Ermann, M.
(Hrsg.), Lindauer
Beiträge für Psychotherapie und Psychosomatik: Band "Autonomie und
Bezogenheit in sozialen Beziehungen". Stuttgart:
Kohlhammer, 36‒56. Link zum Buch
King,
V. (2022). Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie. PID - Psychotherapie im
Dialog 2022 (23), 89‒92.
King, V. & Sutterlüty, F. (Hrsg.) (2021). Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus. Schwerpunktheft. WestEnd. Neue
Zeitschrift für Sozialforschung, 18(1). Link zum Heft
King, V. (2022). Unwiderstehliche Medien – Psychische Entwicklungen der Adoleszenz im digitalen Zeitalter. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie (KJP), 53(2), 169‒184. DOI 10.30417/kjp-53-194-169
King, V. (2022). Familie und Generativität. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer VS, 81-100.
Prof. Dr. Vera King
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main
Raum 3.G 018
king@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat Goethe-Universität
Daniela Charlesworth
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / PF 33
60629 Frankfurt am Main
Raum PEG 3.016
Tel. +69 798 36530
Charlesworth@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat Sigmund-Freud-Institut
Sonja Helfmann
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt
Raum 3.OG Raum 3.12
Tel. 069-971 204-148
helfmann@sigmund-freud-institut.de
Zur Startseite des Schwerpunkts
Soziologie und Psychoanalytische Sozialpsychologie