logo-fb03-1

Institut für Soziologie

Unsere Lehre an der Professur für Arbeitssoziologie

Unser Lehrkonzept

Unsere Lehre zielt darauf ab, den Studierenden die Komplexität des Forschungsgebiets der Arbeitssoziologie bewusst zu machen und ihnen dabei zu helfen, die Auswirkungen dieser Komplexität auf die offenen Fragen zu verstehen, die mit den aktuellen Veränderungen einhergehen können.
Unser Lehrangebot umfasst zwei Hauptbereiche.
Soziologie der Arbeit im Kontext:

In diesen Kursen werden die Studierenden in die vielschichtige Welt der Arbeitssoziologie eingeführt. Wir behandeln Themen wie Arbeitnehmerrechte, Arbeitsbedingungen, soziale Ungleichheit am Arbeitsplatz und die Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Gesellschaft. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Analyse aktueller Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich.

Einführungs- und Abschlusskurse für das Studium der Soziologie:
Wir bieten Kurse an, die den Studierenden den Einstieg in das Studium der Soziologie erleichtern und ihnen beim Abschluss ihres Studiums unterstützend zur Seite stehen. Diese Kurse vermitteln grundlegende Konzepte, Methoden und Theorien der Soziologie und helfen den Studierenden dabei, ihre Forschungsfähigkeiten zu entwickeln und ihre erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
Unser Ziel ist es, den Studierenden eine solide Grundlage in der Arbeitssoziologie zu vermitteln und sie dazu zu befähigen, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Durch praxisorientierte Ansätze und interaktive Lernmethoden möchten wir sicherstellen, dass die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben, die sie für ihren weiteren Werdegang nutzen können.

Was wir den Studierenden vermitteln wollen

Unser Ziel ist es, den Studierenden die Fähigkeiten und Werkzeuge zu vermitteln, die sie zu kreativen Problemlösern machen und ihnen ermöglichen, die komplexen Herausforderungen in ihrem zukünftigen persönlichen und beruflichen Leben erfolgreich zu bewältigen. Dazu legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung folgender Kompetenzen.
Analyse von Beweisen:
Wir lehren die Studierenden, wie sie evidenzbasierte Informationen sammeln, analysieren und interpretieren können. Sie lernen, Daten und Forschungsergebnisse kritisch zu betrachten und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Verständnis kontextueller Auswirkungen:
Es ist uns wichtig, dass die Studierenden die Bedeutung des Kontextes verstehen und die Auswirkungen sozialer Prozesse in verschiedenen Umgebungen und Gesellschaften erkennen können. Sie sollen in der Lage sein, soziale Phänomene in ihren historischen, kulturellen und institutionellen Zusammenhängen zu betrachten.
Entwicklung von kritischem Denken:
Wir fördern die Fähigkeit der Studierenden, kritisch zu denken und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Sie sollen in der Lage sein, komplexe soziale Strukturen und Prozesse zu analysieren und ein differenziertes Verständnis für deren Auswirkungen auf unterschiedliche soziale Gruppen zu entwickeln.
Durch praxisnahe Lehrmethoden und interaktive Diskussionen möchten wir sicherstellen, dass die Studierenden diese Fähigkeiten aktiv anwenden und reflektieren können. Unser Ziel ist es, sie zu gut informierten und reflektierten Akteuren in einer sich ständig verändernden Welt zu machen, die in der Lage sind, Lösungen für komplexe Probleme zu finden und positive Veränderungen in ihren persönlichen und beruflichen Bereichen herbeizuführen.

Arbeitssoziologie im größeren Kontext

In unserer Lehre ist ganzheitlichen. Wir sind davon überzeugt, dass Arbeit nicht ausschließlich auf bezahlte Tätigkeiten beschränkt ist. Wenn man Arbeit nur auf diesen Aspekt reduziert, wird die immense Bedeutung menschlicher Ressourcen und die damit verbundenen Investitionen zur Stabilisierung von Individuen, Familien, Gemeinschaften und Gesellschaften unterschätzt. Um die Soziologie der Arbeit in ihrer ganzen Tragweite zu verstehen, ist es unerlässlich, sowohl bezahlte als auch unbezahlte Arbeit in Betracht zu ziehen. Beide Bereiche werden maßgeblich von Geschlechternormen und diskriminierenden Praktiken beeinflusst. Zudem unterliegen die Arbeitswelt, Geschlechterbeziehungen, Familienstrukturen und demografische Rahmenbedingungen einem ständigen Wandel, der durch ökonomische und arbeitsmarktpolitische Veränderungen geprägt ist.
Wir sind uns der Komplexität dieses Forschungsbereichs bewusst und gestalten unsere Kurse so, dass die Studierenden diese Komplexität erkennen und die Auswirkungen auf offene Fragen, die mit den gegenwärtigen Veränderungen einhergehen, analysieren können.

Unsere Lehrinhalte gliedern sich in drei allgemeine Bereiche:

Die Soziologie der Arbeit:
Hier behandeln wir grundlegende Konzepte, Theorien und Methoden der Arbeitssoziologie. Wir untersuchen verschiedene Aspekte der Arbeitswelt, wie Arbeitsbedingungen, Organisationsstrukturen, Arbeitnehmerrechte und die soziale Integration von Arbeitnehmern.
Arbeit und Geschlecht:
Dieser Bereich widmet sich der Analyse der Geschlechterdimension in der Arbeitswelt. Wir betrachten Geschlechternormen, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Diskriminierung am Arbeitsplatz und den Einfluss von Geschlecht auf Karrierechancen und Lohnungleichheit.
Arbeit und Familie:
Hier liegt unser Fokus auf den Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Familie. Wir untersuchen, wie berufliche Anforderungen das Familienleben beeinflussen und umgekehrt. Zudem analysieren wir internationale Vergleiche politischer Elemente und Prozesse der sozialen Schichtung im Lebensverlauf in Bezug auf Arbeit und Familie.
Unsere Kurse werden durch vielfältige Lehrmethoden gestaltet, um den Studierenden eine interaktive und praxisnahe Lernerfahrung zu bieten. Unser Ziel ist es, dass sie die erlernten Konzepte und Methoden anwenden können, um die komplexen Zusammenhänge der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf individuelle und gesellschaftliche Ebene zu verstehen.

Verantwortlich

Prof. Heather Hofmeister, Ph.D.

Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeitssoziologie

PEG 3G 118
+49 69/798-36509
arbeitssoziologie@em.uni-frankfurt.de

Website
CLBO Frankfurt

Verantwortlich

Dr. habil. akad. Silvia Krömmelbein

Akademische Oberrätin
kroemmelbein@em.uni-frankfurt.de

Dr. habil. Silvia Krömmelbein

PEG 2.G 171

Sprechstunden
Anmeldung per E-Mail
Dienstag 15:00

Subin Chang

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

PEG 3G 142
s.chang@em.uni-frankfurt.de

RISS
twitter

Maximilian Becker

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PEG 3G 142
m.becker@soz.uni-frankfurt.de
CLBO

Paul Sinzig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PEG 3G 149
sinzig@soz.uni-frankfurt.de
LinkedIn

Sommersemester 2019

Dr. habl. akad. Silvia Krömmelbein

Wintersemester 2018/2019

Dr. habl. akad. Silvia Krömmelbein

Wintersemester 2017/2018

Dr. habl. akad. Silvia Krömmelbein

Sommersemester 2017

Dr. habl. akad. Silvia Krömmelbein

Sommersemester 2015

Prof. Heather Hofmeister

Dr. habl. akad. Silvia Krömmelbein


Wintersemester 2014/2015

Prof. Heather Hofmeister

Dr. habl. akad. Silvia Krömmelbein


Besondere Begleitung am Anfang und am Ende

Ein erfolgreicher Studienstart und -abschluss können einen nachhaltigen Einfluss auf die intellektuelle Neugier, die persönliche Entwicklung und das Selbstverständnis der Studierenden haben. Darum helfen unsere Kurse den Studierenden, sich während dieser bedeutenden und intensiven Jahre von Anfang bis zum Ende gut zurechtzufinden.
Seit 2012 unterrichten das "Propädeutikum Soziologie" und passen es kontinuierlich an die Bedürfnisse der Studierenden an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der akademischen Vorbereitung, wie beispielsweise dem Verfassen wissenschaftlicher Texte, dem Lesen und Zitieren von Fachliteratur sowie dem Aufbau überzeugender Argumente.
Die Abschlusskolloquien unterstützen die Studierenden dabei, ihre Forschungsthemen zu verfeinern, geeignete Methoden und Theorien auszuwählen und anzuwenden, um ihren Bachelor- und Masterabschluss erfolgreich abzuschließen. Diese Kolloquien bieten eine Plattform für den Austausch, die Diskussion und die Weiterentwicklung ihrer Forschungsprojekte.

Verantwortlich

Prof. Heather Hofmeister, Ph.D.

Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeitssoziologie

PEG 3G 118
+49 69/798-36509
arbeitssoziologie@em.uni-frankfurt.de

Website
CLBO Frankfurt

Verantwortlich

Dr. habil. akad. Silvia Krömmelbein

Akademische Oberrätin
kroemmelbein@em.uni-frankfurt.de

Dr. habil. Silvia Krömmelbein

PEG 2.G 171

Sprechstunden
Anmeldung per E-Mail
Dienstag 15:00